"Da muss ich unbedingt hin" - Wichtige Live-Operntermine

  • leoni: l'oracolo/puccini: le villi in der oper frankfurt


    leider, leider, leider habe ich mir gestern gemeinsam mit meiner schwester die
    aufführung angetan, und wir beide waren uns einig: einer der absoluten
    tiefpunkte unserer 'opernkarriere'!!!!!!!!!!!!!


    eine geradezu unfassbare qualitätlose auführung, die in 'kongenialer'
    weise leider alles, aber auch wirklich (fast) alles mit einschloss: regie
    (meine güte ist die idee abgelutscht, oper als ferseh/showereignis zu
    inszenieren - hatten wir vor kurzem nicht schon einen ähnlichen
    tannhäuser???? ), die sänger, dünnbrüstig, nicht tiefensicher, alles
    seltsam unbeteiligt, bühnenbild unoriginell, dirigent (wie kann man solch eine
    schwül-raffiniert, mitreißende musik wie die von leoni sooooo blutleer
    und unbeteiligt runternudeln???), orchester (auch so seltsam
    desinteressiert).
    allein der chor war gewohnt gut. die vollkommen unsensible
    interpretation von sänger, orchester und dirigent hat sich dann
    imemrhin beim puccini etwas gebessert, das sollte man denn auch
    fairerweise anmerken ...


    fazit: ich hatte mich so sehr gefreut, den leoni, der ich seit schon so viele
    jahre durch die phänomenale bonynge-aufnahme von decca kenne, einmal szenisch
    kennzulernen .. wie herb war die enttäuschung ..langeweile
    pur. meine sitznachbarin entschlummerte dann beim puccini-operchen denn
    auch selig. ich beneidete sie ... warum man diese wirklich qualitativ
    und inhaltlich ärmliche oper überhaupt aufführt bleibt mir auch ein
    rätsel ..


    schade, ein völlig überflüssiger, für uns beide ärgerlicher opernabend,
    der leider den unserer meinung auch seit einiger zeit festellbaren
    'qualitativen rückgang der frankfurter oper widerspiegelt, meine güte,
    was hatten wir da noch vor wenigen jahren für grandiose aufführungen
    und vor allem inszenierungen ... wir werden wohl unser abo nicht mehr verlängern ...

    --- alles ein traum? ---


    klingsor

  • "Die Walküre", "Siegfried" und "Götterdämmerung" habe ich schon genossen, und ich war sehr zufrieden. Heute Abend gibt es in der Wiener Staatsoper "Das Rheingold", für das ich vorige Saison keine Karten ergattern konnte. Entgegen der ursprünglichen Ankündigung singt diesmal noch einmal Adrian Eröd den Loge. Ich freue mich schon.


    Dirigent: Franz Welser-Möst
    Inszenierung: Sven-Eric Bechtolf
    Bühnenbild: Rolf Glittenberg
    Kostüme: Marianne Glittenberg
    Video: Friedrich Zorn


    Götter:


    Wotan: Juha Uusitalo
    Donner: Clemens Unterreiner
    Froh: Gergely Németi
    Loge: Adrian Eröd


    Göttinnen:


    Fricka: Janina Baechle
    Freia: Alexandra Reinprecht
    Erda: Anna Larsson


    Nibelungen:


    Alberich: Tomasz Konieczny
    Mime: Wolfgang Schmidt


    Riesen:


    Fasolt: Sorin Coliban
    Fafner: Ain Anger


    Rheintöchter:


    Woglinde: Simina Ivan
    Wellgunde: Michaela Selinger
    Floßhilde: Zoryana Kushpler

    Bitte bedenken Sie, dass lautes Husten - auch zwischen den Stücken - die Konzentration der Künstler wie auch den Genuss der Zuhörer beeinträchtigt und sich durch den Filter eines Taschentuchs o. ä. erheblich dämpfen lässt.

  • Meine Freundin hat eben den neuen konzertanten Don Giovanni in Baden Baden entdeckt und wir haben uns in Begeisterung sofort Karten dafür geordert:


    Don Giovanni: Ildebrando D'Arcangelo
    Leporello: Luca Pisaroni
    Donna Anna: Diana Damrau
    Donna Elvira: Elina Garanca
    Don Ottavio: R. Villanzon
    Komtur: Thomas Quasthoff
    Zerlina: M. Erdmann
    Masetto: Konstantin Wolff


    Mahler Chamber Orchester
    Dirigent: Yannick Nézet-Séguin


    Na, da bin ich ja mal gespannt. :jubel::jubel::jubel::jubel:
    Wir sind am 24. Juli 2011 da - wer kommt noch? Basti :hello:????

  • Mein Gott :stumm:.


    Da hast du Recht. Hier macht dieser Thread seinem Namen alle Ehre. Ich werde zusehen, dass ich eine Karte bekomme :yes:.


    :hello:

  • Zitat

    Original von Basti
    Mein Gott :stumm:.


    Da hast du Recht. Hier macht dieser Thread seinem Namen alle Ehre. Ich werde zusehen, dass ich eine Karte bekomme :yes:.


    :hello:


    Super :jubel:
    Ich denke aber du wirst dich beeilen müssen.
    Wer kommt noch?

  • Das würde mich auch sehr reizen - ich denke mal drüber nach.... :yes:


    Ich hatte bereits einmal das Vergnügen, Herrn Pisaroni in einem Konzert zu hören.

    Viele Grüße,


    Marnie

    Einmal editiert, zuletzt von Marnie ()

  • Freitag, 16. Juli 2010, Burgplatz, Düsseldorf-Altstadt:


    Oper und Ballett am Rhein für alle - sommerliche Operngala im Düsseldorfer Haus der Rheinoper mit gleichzeitiger Übertragung auf eine Großleinwand am Burgplatz - mitten in der Düsseldorfer Altstadt, direkt am Rheinufer!


    Musikalische Leitung Axel Kober
    Choreographie Martin Schläpfer
    Chorleitung Gerhard Michalski

    Gesang:
    Vesselina Kasarova,
    Sylvia Hamvasi,
    Nataliya Kovalova,
    Iulia Elena Surdu,
    Olesya Golovneva,
    Robert Dean Smith,
    Adrian Sâmpetrean,
    Boris Statsenko


    Moderation:
    Katrin Bauerfeind,Jan Josef Liefers


    Ballett am Rhein
    Chor der Deutschen Oper
    Düsseldorfer Symphoniker



    Zum Public Viewing auf dem Burgplatz ist der Eintritt frei. Sänger und Entertainer Joachim Wiemers führt ab 15 Uhr durch den Nachmittag, an dem sich ein unterhaltsames und zugleich informierendes Quiz über die Opernwelt sowie Lounge-Musik und Pop unplugged der Band „The Clou Experience“ abwechseln. Einspielungen eines Videokünstlers sowie Kurzfilme über die Oper runden das Rahmenprogramm ab. Ein vielfältiges gastronomisches Angebot lässt auch kulinarisch keine Wünsche offen.


    LG


    :hello:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Zitat

    Original von Harald Kral
    Freitag, 16. Juli 2010, Burgplatz, Düsseldorf-Altstadt:


    Oper und Ballett am Rhein für alle - sommerliche Operngala im Düsseldorfer Haus der Rheinoper mit gleichzeitiger Übertragung auf eine Großleinwand am Burgplatz - mitten in der Düsseldorfer Altstadt, direkt am Rheinufer!


    Das ist übrigens auch so eine Veranstaltung, bei der die Karten bis zu 175,00 € kosten, wenn man sich das in der Oper ansehen möchte.
    Ich habe mich hier auch noch nicht entschieden, wo oder ob ich mir das dieses Jahr ansehen werde.

    Viele Grüße,


    Marnie

  • Zitat

    Original von Harald Kral
    Freitag, 16. Juli 2010, Burgplatz, Düsseldorf-Altstadt:


    Oper und Ballett am Rhein für alle - sommerliche Operngala im Düsseldorfer Haus der Rheinoper mit gleichzeitiger Übertragung auf eine Großleinwand am Burgplatz - mitten in der Düsseldorfer Altstadt, direkt am Rheinufer!


    Auch wenn mich das durchaus interessiert werde ich mir, werde ich mir das wohl sparen, da ich am nächsten abend in München in "Le nozze di figaro" bin. Gerade die Kasarova hätte ich gerne mal live gesehen.

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Zitat

    Original von Marnie
    Das ist übrigens auch so eine Veranstaltung, bei der die Karten bis zu 175,00 € kosten, wenn man sich das in der Oper ansehen möchte.
    Ich habe mich hier auch noch nicht entschieden, wo oder ob ich mir das dieses Jahr ansehen werde.


    Dafür wird aber auch kulinarisch etwas geboten, von einem der besten Italiener der Stadt:
    Die Tickets zum Preis von 53,– bis 175,– € beinhalten ein Getränk und gastronomische Aufmerksamkeiten zur Begrüßung ebenso wie Pasta-Kreationen, feine Dessertvariationen und Getränke der Rossini-Gruppe bei der gemeinsamen Feier im Parkett- und Garderobenfoyer des Opernhauses.
    Und natürlich die Stars zum Anfassen!


    Für mich stellt sch die Frage nicht - am Burgplatz ist der Eintritt frei - warum Mitte Juli ins enge und heiße Theater , wenn es das auch an der frischen Luft direkt am Rheinufer gibt (Currywurst für 2,50 € gibts direkt nebenan!)


    LG


    :pfeif: :pfeif:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Nachdem ich im Forum immer fassungslos und oft voller Neid, natürlich aber auch mit echter Bewunderung mitansehen muss, was die einzelnen Mitglieder an tollen Aufführungen in den europäischen Opernhäusern erleben, kann ich heute mal zurückschlagen und eine Liste der Opern geben, die ich mit Sicherheit bis zum Saisonende sehen werde. Als ich mich hier anmeldete, habe ich behauptet, dass mein Wohnsitz (Mülheim an der Ruhr) sich im Zentrum der reichsten Opernlandschaft der Welt befindet. Jetzt kann ich das mal beweisen.


    Dabei zähle ich nur die Opern auf, die ich mit Sicherheit sehen werde, eine Reihe anderer wie der Ring oder Falstaff usw., die ich nicht sehen werde, sind noch nicht einmal berücksichtigt. Dazu kommt, dass alle Häuser nur eine halbe Autostunde entfernt sind und die Preise von 7€ bis 15€ pro Abend reichen.


    Martinu, Griechische Passion (Wuppertal 29.4.), Henze, Elegie für junge Liebende (Essen, 27.4., 8.5., 7.7., 16.7.), Bizet, Die Perlenfischer (Essen, Juni: 6 9 12 20 27 30), Rameau, Les Paladins (Duisburg Mai: 2 4 6 8), Händel, Julius Cäsar (Duisburg, 20.6., 26.6.), Händel, Julius Cäsar (Dortmund, 1.5., 22.5., 11.6., 19.6.), Offenbach, Les Contes de Hoffmann (Duisburg, 27.6., 4.7., 10.7.), Nicolai, Die lustigen Weiber von Windsor (Gelsenkirchen, Mai: 2 15 20 23 30, 18.6.), Britten, Gloriana (Gelsenkirchen, 18.5., Juni: 6 11 27), dazu kommen noch: Strawinsky, The Rake´s Progress, Donizetti, Viva la mamma und Philip Glass, Der Untergang des Hauses Usher (alle in Mönchengladbach, da habe ich gerade die Termine nicht).

    Was ist der Unterschied zwischen der SPD und der Titanic? Die SPD kann den Eisberg jetzt schon sehen!

  • Einmal im Jahr gönne ich mir eine Kurzreise, um eine besondere Aufführung zu besuchen. Meine Wahl ist auf Adriana Lecouvreur gefallen, eine konzertante Aufführung an der Deutschen Oper Berlin am 2. Oktober 2010. Die Karten sind geordert.



    Musikalische Leitung Marco Armiliato
    Maurizio: Jonas Kaufmann
    Der Fürst von Bouillon: Stephen Bronk
    Der Abbé von Chazeuil: Burkhard Ulrich
    Michonnet: Markus Brück
    Adriana Lecouvreur: Angela Gheorghiu
    Die Fürstin von Bouillon: Anna Smirnova
    La Jouvenot: Hila Fahima
    La Dangeville: Katarina Bradic
    Quinault: Krzysztof Szumanski
    Poisson: Yosep Kang
    Der Haushofmeister: Peter Maus
    Chor der Deutschen Oper Berlin
    Orchester der Deutschen Oper Berlin


    :hello:
    Jolanthe

  • Juchei :jubel:!


    2. Balkon Mitte, Reihe 3, Platz 11, das ist der Ort, an dem ich am 24. Juli 2011 den "Don Giovanni" in Baden-Baden erleben werde! Wo trifft man sich :hello:?



    :)


  • Ja, Glückwunsch! :jubel:
    Müssen wir mal schauen wie wir uns da treffen, denn evtl verbinden wir das gleich mit Urlaub in der Gegend.
    Übrigens glaube ich, dass du dir da in Jeans und T-Shirt wirklich völlig underdressed vorkommst.... :yes: Ich war zwar noch nie selber da, aber die Bilder und Erzählungen sprechen für sich :D

  • 1, Juli 2010 im Dortmunder Konzerthuas Norma mit Cecilia Bartoli, John Osborne als Pollione, Rebeca Olvera als Aldagisa und Micele Pertrusi als Orverso. Dirigent ist Thomas Hengelbrok. Kennt jemand Rebeca Olvera , diese Dame kenne ich überhaupt nicht ?

  • Zitat

    Original von rodolfo39
    1, Juli 2010 im Dortmunder Konzerthuas Norma mit Cecilia Bartoli, John Osborne als Pollione, Rebeca Olvera als Aldagisa und Micele Pertrusi als Orverso. Dirigent ist Thomas Hengelbrok. Kennt jemand Rebeca Olvera , diese Dame kenne ich überhaupt nicht ?


    Ich habe lange überlegt, ob ich mir für diese Vorstellung Karten kaufen soll. Im Ergebnis habe ich mich dagegen entschieden. Ich wünsche aber einen schönen Abend und würde mich über einen Bericht sehr freuen.

    Viele Grüße,


    Marnie

  • Interessant dürfte auch die "Falstaff"-Premiere übermoregen am Sonnabend, 26. Juni, im Pfalztheater Kaiserslautern werden.
    Bernd Weikl inszeniert und singt den "Falstaff".
    Herzlichst
    Operus

    Umfassende Information - gebündelte Erfahrung - lebendige Diskussion- die ganze Welt der klassischen Musik - das ist Tamino!

  • Naja, unbedingt muss ich da nicht hin, aber ich freue mich dennoch, dass ich sehr wahrscheinlich die Gelegenheit bekomme, das Konzert Netrebko - Kaufmann - Schrott auf der Waldbühne in Berlin am 16.08. sehen zu dürfen. Dan kann man mal direkt vergleichen, wie sich diese von den Medien beachteten Stars auf der Bühne machen.

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Am 26. Februar bin ich zum ersten Mal in der Kölner Philharmonie im kontzertanten Travatore. Hab mir eine Karte im Block L 30. Reihe gekauft, weil der Mitarbeiter im Kartenbüro so von diesem Block geschwärmt hat, weil dort die Akkustik und auch die Sicht so gut sein soll. Hat schon jemand von euch dort oder in der Nähe von dem Block gesessen ?

  • Heute abend bei mir:


    Oper Frankfurt/M., 19.30 Uhr:

    GIACOMO PUCCINI: TOSCA


    Inszenierung: Andreas Kriegenburg
    Bühnenbild: Harald Thor


    Floria Tosca: Erika Sunnegardh
    Baron Scarpia: Jason Howard
    Mario Cavaradossi: Aleksandrs Antonenko
    Cesare Angelotti: Vuyani Mlinde


    Opern- und Museumsorchester,
    Chor der Oper Frankfurt,
    Kirill Petrenko



    Hier gibts Bilder der Inszenierung sowie ein kurzes Video:


    "http://oper-frankfurt.de/de/page0.cfm?stueck=262&stueckdatum=1395"

  • Heute abend bei mir:


    Oper Frankfurt/M., 19.30 Uhr:


    GIUSEPPE VERDI: SIMON BOCCANEGRA
    (letztmalige Wiederaufnahme)



    Musikalische Leitung
    Pier Giorgio Morandi


    Regie
    Christof Loy


    Szenische Leitung der Wiederaufnahme
    Ute M. Engelhardt


    Bühnenbild
    Johannes Leiacker


    Kostüme
    Bettina Walter


    Dramaturgie
    Norbert Abels


    Licht
    Olaf Winter


    Chor
    Matthias Köhler



    Simon Boccanegra
    Franz Grundheber


    Jacopo Fiesco
    Thorsten Grümbel


    Paolo Albiani
    Johannes Martin Kränzle


    Amelia Grimaldi
    Barbara Haveman


    Gabriele Adorno
    Alfred Kim


    Pietro
    Florian Plock



    Chor der Oper Frankfurt
    Frankfurter Opern- und Museumsorchester



    Bilder der Inszenierung gibts unter:


    "http://oper-frankfurt.de/de/page0.cfm?stueck=268&stueckdatum=1501"



    Gruß,
    Agon


  • Das Warten hat sich gelohnt. Es war eine atemberaubende Aufführung mit tollen Stimmen. Ganz besonders haben mir Diana Damrau und Joyce DiDonato (Elvira) gefallen. Rolando Villazon war ein wirklich feuriger, sympatsicher Don Ottavio, so dass mir die Rolle sehr gefallen hat, was nicht so häufig der Fall ist. Auch Ildebrando D'Arcangelo und Luca Pisaroni haben eine beeindruckende Leistung geliefert.