Lieber Waldi :
Warum solltest Du Sympathien verlieren nur weil Du Deine Meinung zu dieser berühmten Aufnahme schreibst ?
Für mich war meine erste GA die unter Alberto Erede ( DECCA ; LPS )mit Tebadli , del Monaco Ugo Savarese .
inzwischen gibt es eine CD - Zusammenstellung der ursprünglichen GA , auf der leider Teile ( warum ? ) fehlen .
Zu dieser "Salzburger Aufnahme" .
Man natürlich hier und da vielleicht alleine wegen der Live - Situation machen .
LEORNORA : Sicherlich eine der besten Leistungen der Leontyne Price übrerhaupt .
Ich denke , dass dies vor allem auch eine Rollenaufassung des künstlers selbst wie des Hörers ist .
Soweit ich mich erinnere galt die EMI - Produktion mit Maria Callas wegen derer Leonora bis dahin als geradezu unantastbar ( di Stefno war der falsche Manrico und auch bei dem Conte di Luna hätte man sich einen anderen Interpreten sehr gut vorstellen können ) .
Zu der möglicherweise geplanten späteren Aufnahme des "Trovatore" mit der Callas ist es bekanntlich nicht gekommen ( im Einzelnen dazu : Michael Glotz und gegen dessen meinung , 2002 , Seletzky ) .
Wundervoll eine völlig andere Rolleninterpretation hat die junge Gwyneth Jones ( unter anderem in Düsseldorf ! - vielleicht erinnert sich Harald Kral noch daran ? - ) gesungen . Erhältlich inzwischen als Coven - Garden - Mitschnitt unter C M Giulini ( ebenfalls mit G. Simionato . Glossop ist deutlich schwächer als Bastianini ; Prevedi singt einen sehr interessanten , weil nicht reisserischen Manrico ; das "Ah si ben mio ..." ist herrlich phradiert ! )
CONTE DI LUNA : Unter allen mir bekannten Interpreten der Rolle kommt Piero Cappuccilli in etwa als Gesamtleistung noch an Bastianini heran .
In meiner "Idealzusammenstellung" jedenfalls würde Ettore Bastianini die Rolle des Luna bekommen .
AZUCENA : Simionato ist stilsicher , espressiv und auch gesanglich darstellend sehr gut . Ihre Stimme hat aus meiner Erinnerung heraus noch weit in die 1960er Jahre hinein grosse Abende und Aufnahmen zugelassen . Es mag gleichwertige Interpretinnen dieser rolle geben , aber eine überzeugend bessere Sängerin der Azucena kenne ich nicht .
MANRICO : Für mich war , ist und bleibt Franco Corelli einfach d e r
Manrico überhaupt .
Del Monaco war in der erwähnten Decca - GA überzeugend , aber reichte insgesamt doch nicht ganz an Corelli heran . Enttäuschend für mich ist Jussi Björling . Der Manrico war sicherlich von stilistischen Feinheiten abgesehen nicht der dramtische , leidenschaftliche Manrico .
Leider nicht mehr in Erinnerung eines breiteren Publikums ist der zeitwelige Karajan - Mitfavoroit Francisco Lazaro , deseen Manrico ich selbst zigmal auf der Bühne erleben konnte : Grossartig . Ihm stand eben zu seiner grossen Zeit Corelli auf dem Weg ganz nach oben im Weg .
DIRIGENT : Natürlich die ewige Kontroverse : Karajan ja oder nein . In dieser Aufnahme gelingt ihm meiner Meinung nach eine angemessene düstere , klar strukturierte Gesamtsicher der Oper ( sie ist Karajans beste Trovatore - Aufnahme ) . Was wäre die Alterbative ? Aus meiner Sicht Carlo Maria Giulini ( DGG ) und eben Alberto Erede ( Decca-GA und Eredes Opernabende ) .
Am Rande , da der Eröffnungsabend in der "Mailänder Scala" unter Muti mit dem Weglassen des ja immer erwarteten hohen C's zumindest den Vorteil hatte , das Riccardo Muti in verschiedenen renommierten Tageszeitungen seine Sicht auf die Oper dezidiert dargestellt hat , ein Satz hierzu . Reiner Schönklang ist gerade bei dieser Oper zu gebändigter Verdi - Expressionismus . Nucci war schwach . Die Damen waren beide überzeugend . Leider gibt es meines Wissens gut , aber nicht so herausragend , das man ihretwegen eine Gesamtaufnahme gekauft hätte .
Beste Grüsse ,
Frank