Opern über Opera on Video

  • Über Opera on Video wird täglich auf neue Aufzeichnungen von Opern hingewiesen. Darunter findet man teilweise Inszenierungen, die man sich noch mit gutem Gewissen ansehen kann. So fand ich heute eine Aufzeichnung von Wagners "Lohengrin"aus 2018 in Prag, die Katharina Wagner nach einer Inszenierung von Wolfgang Wagner dort auf die Bühne gebracht hat, und die ich durchaus nicht, wie die meisten heutigen Inszenierungen der Regisseurstheaters, als Verunstaltung betrachten kann. Ich sehe die Inszenierungen von Wieland und Wolfgang Wagner im Vergleich mit den heutigen irren Entstellungen durchaus als dem Werk angemessen und nicht, wie immer wieder behauptet wird, als Ursprung des Regisseurstheaters.

    Warum bringt Katharina Wagner so etwas nicht auch in Deutschland fertig?


    Liebe Grüße

    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Weil sie erkrankt ist und die Festspielleitung niedergelegt hat.

    Die Gelegenheit dazu hätte sie doch seit Jahren schon gehabt!:no:

    Gott achtet mich, wenn ich arbeite, aber er liebt mich, wenn ich singe (Tagore)

  • Bisher waren die Schwäne zu schwach, um den Nachen über die Bühne zu ziehen.

    Freundliche Grüße Siegfried

  • Über Opera on Video wird täglich auf neue Aufzeichnungen von Opern hingewiesen. Darunter findet man teilweise Inszenierungen, die man sich noch mit gutem Gewissen ansehen kann. So fand ich heute eine Aufzeichnung von Wagners "Lohengrin"aus 2018 in Prag, die Katharina Wagner nach einer Inszenierung von Wolfgang Wagner dort auf die Bühne gebracht h...


    Liebe Grüße

    Gerhard

    Hallo und guten Tag,

    Die Seite kenne ich, oft habe die eingestellten Video aber leider eine schlechte Qualität.


    Hier vom Royal Opera House, ein Stream von Britten, Gloriana, in Top Qualität:

    https://www.roh.org.uk/tickets…s/gloriana-stream-details

    Vieleicht auch für dich Interessant.

    MfG Wilfried

  • Weil sie erkrankt ist und die Festspielleitung niedergelegt hat.

    Wie fast alles krankhaft war, was in den letzten Jahren in Bayreuth auf die Bühne gestellt wurde, vom Rattengrin über den Biogashäuser, den Ölring bis zum letztjährigen Tuntenhäuser. Vielleicht wird die neue Festspielleitung endlich mal etwas Gescheites aus dem Haus machen.

    Lieber Wilfried,


    ja leider ist vieles unbrauchbar. Es scheinen mir oft auch Amateuraufnahmen aus dem Zuschauerraum zu sein, Zitterpartien, die dir die Oper verleiden würden, wenn du sie dir über längere Zeit anschauen müsstest. Dazu kommt oft dann auch schlechte Tonqualität. Auf youtube ist es ähnlich. Ich frage mich manchmal, warum Leute so etwas Miserables überhaupt ins Internet setzen.

    Bei Opera on video wird auch meist auf youtube und andere Webseiten verwiesen. Bei älteren kommerziellen Videoaufnahmen muss man natürlich bei der Qualität ein paar Abstriche machen. Die neueren HD Aufnahmen dagegen sind hervorragend. Leider aber auch vielfach modisches Regisseurstheater.

    Jedenfalls hast du mit Opera on video eine umfassende Übersicht, was es so alles auf dem Markt gibt und kannst deine Entscheidung treffen, ob du dir die Inszenierung zulegen willst. Ich selbst bin Videofilmer und habe ein entsprechendes Programm, mit dem ich mir einige der Videos, die ich dann auf youtube finde, optisch verbessern kann (Helligkeit, Farbverbesserung, Kontrast und Schärfe) und da hole ich noch einiges heraus. Dieser Tage fand ich über die Hinweise in Opera on video auf youtube Inszenierungen von Mascagnis "L'amico Fritz", wovon zwei unbrauchbar waren (eine über 5stündige, die zum größten Teil aus Einführungen bestand und eine, die die Untertitel fast in die Mitte des Bildes legte. Die dritte, eine sehr ansprechende Inszenierung aus Livorno, enthielt italienische Untertitel. Zwar kann ich den Text bei Mascagni - im Gegensatz zu älteren italienischen Komponisten - bei dem schnellen Durchlauf noch gut mitlesen, aber sie störten mich doch und bei dieser Oper verfüge ich glücklicherweise über einen deutschen Text. Also habe ich kurzerhand mit meinem Programm aus dem 4:3-Film für meine privaten Zwecke einen Ausschnitt 16:9 gefertigt, der in der Breite das vollständige Bild zeigt und nur oben bzw. unten etwas wegnimmt. Und selbst dieser Ausschnitt kommt auf meinem 32-Zoll-Fernseher noch in hervorragender Qualität.

    In vielen Fällen nehme ich auch eine etwas schlechtere Bildqualität in Kauf, um die Oper kennenzulernen. So habe ich jetzt für unseren Opernführer nach dem italienischen Text (einen deutschen fand ich leider nicht und Übersetzungen mit einem Programm sind meist noch schlechter zu entziffern als der oft poetisch gekürzte oder verdrehte Originaltext) von Donizetti "Sancia di Castiglia" beschrieben, die ich in den nächsten Tagen in den Opernführer setzten werde. Die Aufnahme aus Bergamo (du kannst sie jetzt schon im Thema Korrekturhinweise zum Opernführer sehen, wo ich sie zunächst meinen beiden Lektoren zur Kenntnis gebe) fand ich auf youtube. Sie ist etwas verwaschen, aber durchaus noch anzuschauen. Die werde ich mir heute Abend auf dem Fernseher ansehen, bevor die korrigierte Fassung in den Opernführer kommt.

    Man kann aber auch in die Oper hineinhören, wenn sie nur bildlich in schlechter Qualität ist, indem man den Monitor abschaltet.

    In Opera on video schaue ich täglich mindestens einmal hinein, um zu sehen, welche 12 neuen Vorschläge die Webseite zeigt. Bei einigen sehe ich sofort, dass sie mich nicht interessieren, in andere schaue ich mal über kürzere oder längere Dauer hinein. Das hilft auch bei der Entscheidung, welche davon ich mir eventuell anschaffe bzw. im Fernsehen anschaue oder auf DVD für ein nachmaliges Anschauen speichere.

    Die gestern vorgestellte Aufnahme von Wagners "Lohengrin" aus Prag 2018 ist übrigens sowohl von der Inszenierung als auch von der Bildqualität sehr gut.

    Danke für den Hinweis auf die Inszenierung des Royal Opera Houses, die ich mir ansehen werde. Vom Royal Opera House kommen ja überwiegend noch vernünftige Inszenierungen, die ich mir teilweise auch im Kino angesehen habe und ansehen werde, wenn das wieder geht.


    Liebe Grüße

    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Lieber Gerhard., der Vergleich mit der Krankheit von Frau Wagner und den nach deiner Meinung schlechten Inszenierungen in Bayreuth war unnōtig und überflüssig.

  • Lieber Gerhard., der Vergleich mit der Krankheit von Frau Wagner und den nach deiner Meinung schlechten Inszenierungen in Bayreuth war unnōtig und überflüssig.


    Das sehe ich allerdings auch so. Es ist immer traurig, wenn ein Mensch krank ist. Und bei Frau Wagner scheint es ja etwas durchaus Ernstes zu sein. Ich wünsche ihr jedenfalls alles Gute und eine schnelle und vollständige Genesung.

    Einer acht´s - der andere betracht´s - der dritte verlacht´s - was macht´s ?
    (Spruch über der Eingangstür des Rathauses zu Wernigerode)

  • Lieber Reinhard,


    "krankhaft" ist meine Meinung zu dem, was in den letzten Jahren in Bayreuth auf die Beine gestellt wurde, und bezieht sich nur darauf. Katharina Wagner als Person wünsche auch ich gute Besserung.

    Aber von mir aus kannst du das gerne löschen, auch wenn Rodolfo wohl nicht darüber zu bestimmen hat.


    Liebe Grüße

    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Banner Strizzi
  • Wie fast alles krankhaft war, was in den letzten Jahren in Bayreuth auf die Bühne gestellt wurde, vom Rattengrin über den Biogashäuser, den Ölring bist zum letztjährigen Tuntenhäuser.

    Danke für den Hinweis auf die Inszenierung des Royal Opera Houses, die ich mir ansehen werde. Vom Royal Opera House kommen ja überwiegend noch vernünftige Inszenierungen, die ich mir teilweise auch im Kino angesehen habe und ansehen werde, wenn das wieder geht.

    Verschwende nicht unnötig Deine Zeit! - Ich kenne die Coproduktion aus Hamburg (siehe hier) und ich habe offen gesagt überhaupt keinen Bock auf Deine dbzgl. Ausführungen ...

  • So fand ich heute eine Aufzeichnung von Wagners "Lohengrin"aus 2018 in Prag, die Katharina Wagner nach einer Inszenierung von Wolfgang Wagner dort auf die Bühne gebracht hat, und die ich durchaus nicht, wie die meisten heutigen Inszenierungen der Regisseurstheaters, als Verunstaltung betrachten kann.

    So ein Ärger aber auch. :hahahaha:

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.