
Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2023)
- Garaguly
- Geschlossen
-
-
Dem werten Kollegen rolo betman folgend, streiche ich auch noch ein wenig durch die Lande ...
Stefano Gervasoni
Clamour (Streichquartett Nr.3 ) (2014-15)
Six Lettres à l'obscurité (2005-06)
Quatuor Diotima
AD: 2017, Klaus-von-Bismarck-Saal, Funkhaus WDR, Köln
-
-
-
-
Ja, der Gervasoni ist auch atonal und eventuell noch etwas krasser als Carter, strukturell aber einfacher, so mein Eindruck .... Ich habe nun auch noch sein erstes Streichquartett aus dem jahre 2001 gehört. das macht schon Freude ... Ist aber wahrscheinlich nur etwas für Kollegen, die Spaß am Streichquartett haben ..
Nun folge ich gerade dem Forumstrend und höre meine einzige Bruckner CD
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 7 in E-Dur WAB 107, (1881-83)
Wiener Philharmoniker
Herbert von Karajan, Ltg.
AD: 1989, Großer Saal des Wiener Musikvereins
-
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr.7 A-Dur, O.92
Sinfonie 8 F-Dur, Op.93
Herbert von Karajan
Berliner Philharmoniker
Live: Tokyo Bunka Kaikan Hall, 15.11.1977(7)-17.11(8)
-
Heute bei mir in der Post, ik freu mir wie Bolle:
https://i.ebayimg.com/images/g/UX0AAOSwRTBkRFIg/s-l1600.jpg
Electrola hat 1958 die Aufnahme Elly Neys von op. 111 aus 1936 als LP wiederveröffentlichen wollen. Die damals 77-jährige Pianisten bat sich aus, das Werk erneut einzuspielen, da im Laufe der vergangenen 20 Jahre bei ihr neue Erkenntnisse hinzugekommen seien. Beide Aufnahmen wurden auf einer LP veröffentlicht. Und meine ist nun seit heute die mit dem Autogramm, eines auf dem Cover und eines auf dem Label von Seite 2, die Neuaufnahme.
Liebe Grüße vom Thomas
-
-
Nun wieder Symphonisches :
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr 2 D-dur op 36
National Symphony Orchestra
Gianandrea Noseda
-
Also der Bruckner, das ist schon eine riesige Menge Orchester. Da brauche ich sicher noch etwas Zeit. Häufig erinnert er (vor allem im ersten Satz ) an Wagner und man wartet förmlich auf den Einsatz des Gesangs .... Aber Bruckner hatte ja anderes im Sinn.
Jetzt greife ich einen versteckten Gedanken von rolo betman auf
Elliott Carter
Streichquartett Nr. 1 (1950-51)
Streichquartett Nr. 2 (1959)*
Juilliard Quartet
AD: 1990, *1991, American Academy and Institute of Arts and Letters, NYC
Das erste Quartett hat auch seine Dimensionen
-
Johannes Brahms (1833-1897)
Klavierstücke Opp. 117 & 118
Fantasien Op. 116
Markus Groh, Piano
Die Klavierstücke Op. 117 aus dem Jahr 1892 nannte der Komponist wiederholt die „drei Wiegenlieder meiner Schmerzen“ und dann doch knurrend dementiert: "Es geht leider durchaus nicht, dass man das Ding als Wiegen- oder Schlummerlied ausgibt. Es müsste ja dann dabei stehen, 'Wiegenlied einer unglücklichen Mutter' oder eines trostlosen Junggesellen ..."
-
-
Bestellt, weil gerade jünstisch! Und eben gehört. Hopes Interpretation der "Vier Jahreszeiten" ist aber wirklich superb. Das kann man wirklich nicht meckern. Die übrigen kleinen Stückchen, die sonst noch auf der Platte sind, verbreiten nette Stimmung. Nicht mehr, nicht weniger! Eigentlich mehr eine Platte für entspanntes Autofahren, sollte an Autobahn-Raststätten vertickt werden.
Grüße
Garaguly
-
-
-
Hui, das hat mir gefallen. Da überlege ich ja direkt, ob ich mir noch die Aufnahmen mit den Nightingales zulege. Oder warte ich lieber, bis die auch als Gesamtausgabe rauskommen ?
Ich bleibe in der Kammer und widme mich dem nächsten Komponisten aus der dritten Reihe :
Edmund Rubbra
Streichquartett Nr 1 op 35
Streichquartett Nr 3 op 112
Maggini Quartet
-
Hier wird's jetzt pianistisch ...
Michael Finnissy
Gershwin Arrangements, für Klavier (1975)
Dirk Herten, Klavier
AD: 2015
-
-
Jetzt geht es schnurstracks in die Barockzeit
Johann Sebastian Bach
Sonate für Violine solo Nr. 1 in g-Moll BWV 1001 (1720)
Partita für Violine solo Nr. 1 in h-Moll BWV 1002 (1720)*
Sonate für Violine solo Nr. 2 in a-Moll BWV 1003 (1720)
Gidon Kremer, Violine
AD: 2002, Riga, Recording Studio, *2001, Lockenhaus, Pfarrkirche St. Nikolaus
-
Ich höre soben CD 3 aus dieser - natürlich gestrichenen - C Box. Dabei darf man dem Label hier keinen Vorwurf machen. Es gab die Aufnahmen aus dieser Box dereinst einzeln. Scheinbasr haben sie sich schlecht verkauft. Die Box besteht aus 3 Cds, wobei CD 1 und 2 von Alan Weiss auf modernem Flügel bestritten wird - CD 3 indes von Stanley Hoogland auf einem Pleyel von 1858, wobei sich einige Werke überschneiden, weshalb man Interpretation und Klavierklang miteinander vergleichen kann - wenn man will
Für heute habe ich mir CD 3 mir dem Pleyel gewählt mit Stücken aus Op 31,74,63,65 und 67
Wer hier "skurriles" erwarte wird vermutlich enttäuscht sein. die Werke sind eher klangschön, gelegentlich auch versonnen - und ich zieh sie Schumann vor, der ja dereinst Alkan scharf kritisierte.
Ich würde an sich den Begriff "gefällig" benützen - der ist inzwischen ja zum Negativattribut mutiert. Schumann war ein scharfer - und IMO auch ungerechter Kritiker....
Hier eine kurze Kostprobe
mfg aus Wien
Alfred
-
Franz Joseph Haydn
Sinfonie Nr.83 G-Moll, HoB.I:83
Wallingford Riegger
Study in Sonority
Jean Sibelius
Sinfonie Nr.6, Op.104
Leonard Bernstein
New York Philharmonic Orchestra
Live: Carnegie Hall, 1.04.1962 Haydn,Riegger-Philharmonic Hall- Lincoln Center, 5.05.1967 Sibelius
-
-
Zum musikalischen Tagesabschluss :
Artur Schnabel
Symphonie Nr 1
BBC Symphony Orchestra
Paul Zukofsky
-
-
-
Da überlege ich ja direkt, ob ich mir noch die Aufnahmen mit den Nightingales zulege. Oder warte ich lieber, bis die auch als Gesamtausgabe rauskommen ?
Lieber rolo betman darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Aber bei der Menge an Streichquartetten von Holmboe und selbst, wenn die Nachtigallen jedes Jahr eine Scheibe herausbrächten, würde es noch mindestens fünf Jahre dauern und ... dieses Jahr ist schon eine Ausgabe ausgefallen ...
Jetzt öffne ich zum Abend hin Pandoras Box
Rebecca Saunders
Fletch, für Streichquartett (2012)
Benedict Mason
Streichquartett Nr. 2 (1993)
Luke Bedford
Wonderful Four-Headed Nightingale, für Streichquartett (2013)
John Zorn
Pandoras Box (2013)
Arditti Quartet
AD: 2013, Wiener Konzerthaus
-
Heute morgen in der ungarischen Kammer
Béla Bartók
Rhapsodie für Violine und Klavier Nr. 1 Sz. 86 (1928)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 in C-Dur Sz. 76 (1922)
Rhapsodie für Violine und Klavier Nr. 2 Sz. 89 (1928)
James Ehnes, Violine
Andrew Armstrong, Klavier
AD: 2011, Potton Hall, Dunwich
Und jetzt zur rechten Zeit: Einen frohen 1. Advent allen Lesern dieses Threads!
-
-