Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2024)

  • Hieraus gerade die CD 17.



    Antonin Dvořàk


    Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 "Aus der Neuen Welt"*

    Cellokonzert h-Moll, op. 104



    Bamberger Symphoniker*


    Ludwig Hoelscher, Cello

    Philharmonisches Staatsorchester Hamburg


    Joseph Keilberth

    (AD: 17. - 18. Juli 1961* / 23. - 25. September 1958)




    Grüße

    Garaguly

  • Wenn ich schon über Magnard schwadroniere, sollte ich ihn auch hören ;)



    Albéric Magnard


    Klaviertrio in f-Moll Op. 18 (1904)

    Sonate für Violine und Klavier in G-Dur Op. 13 (1901)



    Oliver Triendl, Klavier

    Geneviève Laurenceau, Violine

    Maximilian Hornung, Cello

    AD: 2012, Studio 2 des Bayerischen Rundfunks! (wieder mal :))


  • Antonin Dvořák


    Stabat mater, op. 58

    Legenden, op. 59*



    Edith Mathis, Sopran

    Anna Reynolds, Alt

    Wieslaw Ochman, Tenor

    John Shirley-Quirk, Bass

    Chor des Bayerischen Rundfunks

    Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks


    English Chamber Orchestra*


    Rafael Kubelik

    (AD: Juni 1976* / September 1976)


    Grüße

    Garaguly

  • Fast alle Aufnahmen dieser Box habe ich als Einzelscheiben in der Sammlung. Bestellt habe ich die Box aus Faulheit, weil in ihr vieles kompakt zusammengepackt ist, was ich sonst suchen müsste. Und meine Sammlung wächst beständig weiter und ist zunehmend unsortiert. Da können CD's verschwinden.


    Jetzt CD 1



    Wolfgang Amadeus Mozart

    Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219


    Joseph Haydn

    Violinkonzert C-Dur


    Camille Saint-Saens

    Violinkonzert Nr. 3 h-Moll, op. 61



    David Oistrakh, Violine / Stastskapelle Dresden / Franz Konwitschny (Mozart)

    Katrin Scholz, Violine und Ltg. / Kammerorchester Berlin (Haydn)

    Mira Wang, Violine / NDR-Radiophilarmonie Hannover / Thierry Fischer (Saint-Saens)



    Grüße

    Garaguly

  • Wenn man bei JPC nicht Nikolitch eingibt, dann findet man leider kein Cover … :huh:


    Schubert, Franz (1797-1828)

    Symphony No 4 c-Moll D 417 'Tragische'


    Niederländisches Kammerorchester,

    Gordan Nikolic


    Aufnahme von 2008


    Eine sehr ansprechende Aufnahme !

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • CD6 aus dieser kleinen Box ...




    NC04ODg0LmpwZWc.jpeg


    Francis Poulenc (1899-1963)

    Sextet für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier, FP 100*


    Darius Milhaud. (1892-1974)

    La Cheminée du roi René, op. 205°


    Jean Francaix (1912-1997)

    Divertissement


    Francis Poulenc, Klavier*

    The Philadelphia Woodwind Quintet

    (New York City, Columbia 30th Street Studio, 17.III.1960*; 21.IX.1960°; 23.IX.1960)

  • >Vergleich<

    Händel

    "Faramondo" HWV 39

    Oper in drei Akten



    Emily Fons, mezzo-soprano (Faramondo)Anna Devin, soprano (Clotilde)Anna Starushkevych, mezzo-soprano (Rosimonda)Njal Sparbo, bass (Gustavo)Maarten Engeltjes, countertenor (Adolfo)Christopher Lowrey, countertenor (Gernando)Iryna Dziashko, soprano (Childerico)Edward Grint, baritone (Teobaldo)

    FestspielOrchester Gottingen Laurence Cummings, dir.




    Max Emanuel Cencic (Countertenor): Faramondo
    Sophie Karthäuser (Sopran): Clotilde
    Marina de Liso (Mezzosopran): Rosimondo
    In-Sung Sim (Bass): Gustavo
    Philippe Jaroussky (Countertenor): Adolfo
    Xavier Sabata (Countertenor): Gernando
    Fulvio Bettini (Bariton): Teobaldo
    Terry Wey (Countertenor): Childerico

    Coro della Radio Svizzerra
    I Barocchisti

    Diego Fasolis: Leitung


    Eindeutig geht der Vergleich zu gunsten der Aufnahme mit Fasolis aus!


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Eindeutig geht der Vergleich zu gunsten an die Aufnahme mit Fasolis aus!

    Ja! Als ich letzte Woche den Cummings gehört habe, hätte ich mir das Werk wirklich abgewöhnen können (Faramondo ist halt auch wirklich nicht meine Lieblingsoper).

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Hier gerade CD 4 dieser heute eingetroffenen Box:



    Antonin Dvořàk


    Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 "Aus der Neuen Welt"

    Carnival Ouvertüre, op. 92


    Boston Symphony Orchestra

    William Steinberg

    (AD: 5. Januar 1970)


    Grüße

    Garaguly

  • Robert Schumann (1840-1856)


    Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine)


    Lieder op. 24 Nr. 1-9 (Liederkreis nach Gedichten von Heinrich Heine)


    Peter Schreier (Tenor), Norman Shetler (Klavier)

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • Bruckner: 8. Sinfonie - Orchestre de Paris - Blomstedt

    B8 - Blomstedt

    (Livemitschnitt vom 06.05.)

    In Bamberg hatte ich zu spät geschaut und muss deshalb damit rechnen, Blomstedt womöglich nie wieder live zu erleben.

    Vor vielen Jahren fuhr ich von Frankfurt nach München, um seine Abschiedstournee mit dem SFS zu hören - mit Bruckners Achter.


    Wer weiß, wie lange Blomstedt noch leben wird, wie viele Konzerte er überhaupt noch schafft...

    Den Livestream hatte ich verpasst, nun also die Aufzeichnung als Stream von Radio France.



    PS: es ist die Fassung Nowak/ 1890

    Und ich entdecke schöne ungehörte Paukenstimmen in der Partitur 1887/ Nowak.

    Ich schrieb ja schon, das sei Sammlers Untergang...


    PPS: und diese Ausgabe stimmt auch nicht exakt mit dem Gespielten überein. Es ist echt ein Kreuz.

    Dolle Musik, dolle Partitur.

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)


  • Richard Strauss

    Der Rosenkavalier


    Elisabeth Schwarzkopf, Eberhard Waechter, Otto Edelmann, Christa Ludwig, Teresa Stich-Randall, Nicolai Gedda, Philharmonia Orchestra, Herbert von Karajan

  • Ludwig van Beethoven

    Ouvertüre "Zur Namensfeier" op. 115

    Ouvertüre "König Stephan" op. 117

    Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

    Katerina Beranova, Sopran

    Lilli Paasikivi, Mezzosopran

    Robert Dean Smith, Tenor

    Hanno Müller-Brachmann, Bass

    Gewandhauschor

    GewandhausKinderchor

    MDR Rundfunkchor

    Gewandhausorchester

    Dirigent: Riccardo Chailly

    Gestern vor 200 Jahren wurde Beethovens Neunte uraufgeführt.

    :hello:

    Wenn schon nicht HIP, dann wenigstens TOP

  • Hallo


    JS Bach


    Sonaten für Violine und Cembalo Nr.1-6 BWV 1014-1019


    Benjamin Schmid, v

    Anthony Spiri, cemb


    (ArteNova, DDD, 2000)



    Quasi HIP


    LG und gute Nacht


    Siamak

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Guten Morgen und eine schöne Himmelfahrt! Noch ein wenig Magnard Fieber und Koechlin sowieso



    Albéric Magnard

    Sonate für Cello und Klavier in A-Dur Op. 20 (1910)


    Charles Koechlin

    Buch 3 der Chansons Bretonnes für Cello und Klavier Op. 115 (1931-32)


    Charles-Marie Widor

    Sonate für Cello und Klavier in A-Dur Op. 80 (1907)


    Mats Lidström, Cello

    Bengt Forsberg, Klavier

    AD: 2000, St. Georges', Brandon Hall

  • Zum kirchlichen Fest der Auffahrt oder Vatertag, ich glaube, der wird nur in Deutschland begangen, geistliche Musik aus der Familie Bach


    Motetten von Johann Bach (1604-1673), Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795), Johann Michael Bach (1648-1694), Johann Sebastian Bach (1685-1750)


    Vox Luminis, Lionel Meunier


    Zwei der 10 Rezensenten beim Werbepartner haben Tomaten in den Ohren.

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Hallo


    R Strauss


    Violinkonzert d-moll


    Boris Belkin, v

    Vladimir Ashkenazy, cond

    Radio Sinfonieorchester Berlin


    (Decca, DDD, 1991)


    00028947674887-cover-300x300.jpg



    LG Siamak

  • Den Widor habe ich früher immer gerne ausgeklammert, weil ich mit der teilweisen durchschimmernden Sentimentalität schlecht zurechtkomme. Beim jetzigen vollständigen Durchhören war ich doch verblüfft, was sonst noch zu hören ist :). Trotzdem Magnard und Koechlin bleiben momentan die Favoriten und die Scheibe ist natürlich empfehlenswert.


    Angeregt, etwas Villa-Lobos zu hören. Ein älteres Scheibchen aus meiner Discothek


    ODYtMTE1OS5qcGVn.jpeg

    Heitor Villa-Lobos


    Bachianas Brasilieras Nr. 4, für Klavier (1930-41)

    Guia Prático, folkloristische Etüden für Klavier (1932)

    As três Marias, für Klavier (1939)

    aus Cirandas für Klavier (1926)

    Ciclo brasiliero, Suite für Klavier (1936-37)



    Cristina Ortiz, Klavier

    AD: 1986, Walthamstow Assembly Hall, London

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • CD 1:



    Ludwig van Beethoven

    Trio B-Dur für Klavier, Klarinette und Violoncello, op. 11 "Gassenhauer-Trio"

    Trio Es-Dur für Klavier, Klarinette und Violoncello, op. 38 (nach dem Septett, op. 20)


    Arvo Pärt

    Mozart-Adagio


    Daniel Ottensamer, Klarinette

    Stephan Koncz, Violoncello

    Christoph Traxler, Klavier

    (AD: 2020 und 2021)



    Grüße

    garaguly

  • Schau an, lieber Garaguly, wie der Zufall es will, habe ich die beiden Werke auch gestern Abend (Sinfonie) bzw. soeben (Ouvertüre) gehört.


    Es dirigiert allerdings nicht William Steinberg, sondern Arthur Fiedler, der von 1930 bis zu seinem Tod 1979 Chefdirigent des Boston Pops Orchestra war.


    Und das macht er in meinen Ohren hervorragend.

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Heute am 9.Mai ist der Tag der Himmelfahrt Christi


    Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, will ich alle zu mir ziehen. (Joh 12, 32)



    BWV 43 - Gott fährt auf mit Jauchzen


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Norbert: ich frage mich gerade, ob ich die von Dir gehörte Aufnahme von Dvoraks Neunter mit Fiedler auch in der Sammlung haben könnte, vielleicht in einer der Living Mercury-Boxen?!?! Da muss ich mal gucken. Denn Deine Worte haben gerade mein Interesse geweckt.


    Hier aber gerade:



    Wolfgang Amadeus Mozart

    Streichquartett Nr. 15 d-Moll KV 421


    Franz Schubert

    Streichquartett Nr. 15 G-Dur D. 887


    Quatuor Voce

    (AD: Januar 2019)



    Grüße

    Garaguly

  • Von der brasilianischen zur tschechischen Folklore ... und zum Streichquartett



    Leoš Janáček

    Streichquartett Nr. 1 "Kreutzer Sonate" JW 7/8 (1923)

    Streichquartett Nr. 2 "Intime Briefe" JW 7/13 (1928)


    György Ligeti

    Streichquartett Nr. 1 "Métamorphoses Nocturnes" (1953-54)


    Belcea Quartet

    AD: 2018, Philharmonie Luxembourg







    BTW Wer sich für hervorragend aufgenommene und ausgesteuerte und -balancierte Aufnahmen interessiert, bekommt hier ein Streichquartett von seiner besten Seite geboten :) Ach ja und die Musik an sich ist auch nicht zu verachten

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Nochmal Norbert: jetzt hab ichs! Ich habe gestern Abend gar nicht Dvorak mit William Steinberg gehört, sondern tatsächlich mit Arthur Fiedler und den Boston Pops (siehe Einzel-Cover links). Das ist einfach so in dieser Steinberg-Box mit drin. Ich dachte ganz unschuldig, dass alle 4 CD's dieser Box von Steinberg dirigiert würden - was sich als definitiv falsch herausstellte. Nur 2 Scheiben (Schuberts Neunte und Bruckners Sechste) sind mit Steinberg, eine weitere mit Leinsforf und eine eben mit Fiedler. Ganz schön fies gemacht. Wenn du da nicht aufpasst! Aber da man gegen Leinsdorf und Fiedler ja nichts sagen kann - im Gegenteil - ist es gut diese Aufnahmen zu haben. Die Box an sich aber ist eine Irreführung.



    Grüße

    Garaguly

  • Nach Klärung einer Boxenverwirrung bleibe ich in der Wiener Kammer:



    Wolfgang Amadeus Mozart


    Streichquartett Nr. 16 Es-Dur KV 428

    Divertimento D-Dur KV 136

    Streichquartett Nr. 19 C-Dur KV 465


    Quatuor Van Kuijk

    (AD: Februar 2016)


    Grüße

    Garaguly

  • Ergänzung: Bei CD Nr. 3 handelt es sich um ein Mischalbum mehrerer Dirigenten. Dukas "Zauberlehrling", Straussens "Till Eulenspiegel", Mendelssohns g-Moll-Scherzo, Saint-Saëns "Danse macabre", Stravinskys "Scherzo fantastique" und "Scherzo à la russe" werden von Steinberg dirigiert. Stravinskys "Russischen Tanz" dirigiert Ozawa, Leinsdorf die zwei Sätze aus Kodálys "Háry János"-Suite, somit sind über 50 Minuten der 58:33 Minuten langen CD unter dem Dirigat von Steinberg :)

  • Bruckner 8 - BOL - Poschner

    Was für eine schöne Bereicherung!

    Heute habe ich den 3. und 4. Satz gehört und dazu die Partitur dieser Fassung gelesen. Wunderschöne Details und vielleicht spontan meine Lieblingsversion der Achten.

    Mit Solti/ CSO habe ich mich in den 90ern druckbetankt (1890 Nowak), gefolgt von Wand/ NDR. Jetzt überlege ich, wie ich arbeiten und Musik heute aufteilen werde - Solti würde ich gerne wieder hören, aber auch, was Thielemann mit den Wienern gemacht hat.


    Die Linzer haben mir besser gefallen als die Pariser unter Blomstedt.

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • Ergänzung: Bei CD Nr. 3 handelt es sich um ein Mischalbum mehrerer Dirigenten. Dukas "Zauberlehrling", Straussens "Till Eulenspiegel", Mendelssohns g-Moll-Scherzo, Saint-Saëns "Danse macabre", Stravinskys "Scherzo fantastique" und "Scherzo à la russe" werden von Steinberg dirigiert. Stravinskys "Russischen Tanz" dirigiert Ozawa, Leinsdorf die zwei Sätze aus Kodálys "Háry János"-Suite, somit sind über 50 Minuten der 58:33 Minuten langen CD unter dem Dirigat von Steinberg :)

    :cheers: Ich guck einfach nicht richtig hin. Aber jetzt haben wirs.


    Diese Box fängt an mich zu nerven.


    Grüße

    Garaguly

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose