Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2006)
- petemonova
- Geschlossen
-
-
Angela Hewitt spielt Couperin, Teil 2:
Herzliche Grüße,Christian
-
Diese, u.a. im Thread über Händels Opern empfohlene Aufnahme höre ich in den letzten Tagen und auch heute immer wieder.
Händel: Alcina. Fleming, Graham, Dessay, ... Les Arts Florissants, Christie
Schön
Freundliche Grüße von der Waterkant, Andrew
-
Dvorak und Smetana,
klasse Musik, aber wieso ist ein Schiff auf dem Cover ?
-
Hi Claudron,
das Schiff segelt zur "Neuen Welt".
Herzliche Grüße
von LT -
Zitat
Original von Liebestraum
Hi Claudron,das Schiff segelt zur "Neuen Welt".
...von der Moldau über die Elbe...
Ulli
-
Dmitri Schostakowitsch
Streichquartette Nr. 14 & 15Borodin Quartett
-
bei mir eine überspielte LP:
Lully - Molière: Le Ballet des Ballets
La Grande Ecurie et la Chambre du Roi / Malgoire -
-
-
Ich versuche mal hörend zu ermitteln, ob es mir neben den beiden Karajan-Aufnahmen und Celibidache nach einer weiteren Bolero-Aufnahme gelüstet...
[Nachtrag/Korrektur: Bernstein/Orchestre National de France schlummert ja auch noch im Regal...] -
-
-
...[ama]B000068VL1[/ama]
Christophe Willi-bientôt Chevalier de Bonheur
A L C E S T EAdméte - Paul Groves
Alcerste - Anne Sophie von Otter
Le grand prêtre - Dietrich Henschel
Évandre - Yann Beuron
Hercule - Dietrich Henschel
Apollon - Ludovic TézierThe Monteverdi Choir
The English Baroque Soloists
Sir John Elliot Gardiner -
Salü Ulli,
ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich sie noch nicht angehört hatte. Bin derzeit etwas auf dem g-moll-Trip :beatnik: .
So und dann hab ich sie jetzt mir mal angehört:
Ach du lieber Himmel, die c2 ist ja noch viel dramatischer und auch intensiver gespielt! Wo bei der g2 das Oboen-Adagio lieblich daherklingt, geht im Andante der c2 immer noch die Post ab....
Im Menuett finde ich, schenkt sich Vanhal nix
, dann das Finale der c-moll: drängender, schwärzer, gnadenloser. (Nachtrag: ich lese gerade irgendwo, c-moll sollte Festlichkeit vermitteln. Das wiederum höre ich überhaupt nicht....)
Uaah... :wacky:
Direkt nochmal.....Danke schön
Dirk
-
ich brauch nach der Uni und nachdem mich das Gewitter voll erwischt hat ( ist es schlimm wenn man den Strom auf der Zunge spürt ?) jetzt mal was exotisches:
L.v.Beethoven: Symphonie No.9 / Missa Solemnis
Leonard Bernstein -
Vorhin das erste "offizielle" Streichquartett von Arthur Bliss gehört.
Gleich dann das Stück für Flöte, Oboe, Violine, Viola und Violoncello. Ich bin immer froh, zwischendurch mal andere als die immer wiederkehrenden Besetzungen zu hören.
Uwe
-
zur Abwechslung kommt mal wieder diese Box dran :
und zwar die Symphonien 9 und 15
-
Gerade eingetrudelt und schon auf dem Plattenteller:
undEine hab' ich noch...
-
-
Marais / Sainte Colombe: Werke für Gambe
Spectre de la Rose -
-
Der heutige Neuerwerb: Schubert mit Levine und Kissin
Herzliche Grüße,Christian
-
In der Nacht höre ich gerne sphärische Musik, mehr Klänge als Verläufe. Jetzt die zweite Sinfonie von Chen Yi: ruhend, wenngleich auch ziemlich dramatisch (Bewegung als Zustand, wie so häufig in Kompositionen des asiatischen Raums).
Das ist übrigens eine reine Frauenmusik: Komponiert von einer Frau als auch interpretiert von einem Frauenorchester unter einer Dirigentin.
Interessante Musik.
Uwe
-
Über den Tag verteilt:
(zwecks Recherche zu dieser Aufnahme fand ich einst zu Tamino!)
-
Vorhin mal wieder ein paar Ausschnitte aus den idyllischen 'Vögeln':
Walter Braunfels (1882-1954):
Die Vögel - Lyrisch-phantastisches Spiel in 1 Prolog und 2 Akten, opus 30 1913-19
Nachtigall - Hellen Kwon, Sopran u. a.; Rundfunkchor Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester, Lothar Zagrosek
Decca, 1994, 2 CDUnd jetzt eine meiner liebsten Opern in einer in jeder Hinsicht phantastischen Aufnahme - leider seit etlichen Jahren gestrichen:
Albéric Magnard (1865-1914):
Guercoeur - Lyrische Tragödie in 3 Akten und 5 Bildern, opus 12 1897-1901
Hildegard Behrens, José van Dam, Nadine Denize, Gary Lakes, Nathalie Stutzmann u. a.;
Orféon Donostiarra, Orchestre du Capitole de Toulouse, Michel Plasson
EMI, 1986, 3 CDSchöne Grüße
Guercoeur -
bei mir gibt's jetzt :
Schostakowitsch, Symphonie Nr 10, Roshdestwenskij
-
Hab zwar schon genug Lieder von der Erde aber diese jüngste Neuerwerbung war kein rausgeschmissenes Geld - interessante Alternative zu Walters Wiener Studioproduktion!
Studioproduktion 1960
Bruno Walter - Mildred Miller - Ernst Haefligeransonsten:
Filmmusik aus diversen Filmen von Akira Kurosawa.
-
Die fünfte von Bruckner
-
Zitat
Original von ThomasBernhard
ansonsten:Filmmusik aus diversen Filmen von Akira Kurosawa.
Nur so am Rande: Kurosawas Filme - für mich "Die sieben Samurai" - gehören sicher zu den Highlights der Filmgeschichte. Hat K. auch die Musik zu seinen Filmen komponiert?