
Heute erst gekauft (Klassik 2009)
- Norbert
- Geschlossen
-
-
-
Das gab es im Discounter:
Joseph Haydn
Symphonie Nr. 62 + Symphonien B-Dur H. 1 Nr. 107 & 108; La vera costanza-Ouvertüre; Lo speziale-Ouvertüre
*** Naxos Haydn-Symphonien-Edition Vol.34
Toronto Chamber Orchestra, Kevin Mallon
Label: Naxos , DDD, 2008Das sind so die wenigen Fundsachen, auf die man treffen kann, wenn man auf dem Lande lebt.
Freundliche Grüße, Andrew
-
Hallo Alfred et. al.
ZitatIst zwar wahrscheinlich OT aber ich riskire mal die Haue der Moderatoren und gebe zu Anderszewski einen Programmtipp:
ZitatPiotr Anderszewski zweimal bei ARTE - am 14. und am 15. Juni!
TV-Tipp: Piotr Anderszewski
ARTE, 14.06.09, 19:00 Uhr
und
ARTE, 15.06.09, 22:45 Uhr"Wanderer ohne Ruhe" - Der neue Film von Bruno Monsaingeon ist eine Art Railroad-Movie. Er begleitet den polnisch-ungarischen Pianisten Piotr Anderszewski auf einer Tournee, die zugleich zur Reise in seine Herkunfts-länder wird. Der Privatzug wird während der Tournee zum Arbeitsplatz und zur Wohnung des Pianisten. Hier übt er, empfängt Freunde und denkt über seine Karriere nach.
Der Film zeichnet Schwerpunkte aus Anderszewskis aktuellem Schaffen nach und er gewährt Einblick in die Überlegungen des Musikers zu seiner Arbeit und seinem Verhältnis zu den Komponisten Bach, Chopin, Schumann, Beethoven, Brahms, Szymanowski und natürlich Mozart. Dessen Zauberflöte spielt Anderszewski bei sich zu Hause in Lissabon in einer eigenen Klavierversion, die den Film leitmotivisch begleitet.
Diesen interessanten Blick hinter die Kulissen können Sie am 15. Juni um 22:45 Uhr bei ARTE sehen.
Schon am 14. Juni um 19:00 Uhr strahlt ARTE ein Konzert des Künstlers aus Warschau vom Dezember 2007 aus.Bruno Monsaingeon ist ja hinlänglich bekannt durch seine Dokumentationen von Glenn Gould und Sviatoslaw Richter. Verspricht interessant zu werden !
VG, Bernd
-
-
Nachdem Capriccio platt ist (ich würde ja ein Forum niemals nach einem platten Label benennen
)* gabs bei MMI fast für umsonst:
Francesco Durante [1684-1755]
Concerto N° 1 f-moll
Concerto N° 2 g-moll
Concerto N° 3 Es-Dur
Concerto N° 4 c-moll
Concerto N° 5 A-Dur
Concerto N° 8 A-Dur La PazziaConcerto Köln / Werner Ehrhardt
Carl Ditters von Dittersdorf [1739-1799]
Sinfonia C-Dur La Prise de la Bastille
Concerto A-Dur für Harfe, 2 Oboen, 2 Hörner und Streicher
Sinfonie C-Dur Die vier WeltalterConcerto Köln / Capella Coloniensis u.a.
Carl Philipp Emanuel Bach [1714-1788]
Konzert für Orgel, Streicher und Bc G-Dur H444
Präludium D-Dur H107
Konzert für Orgel, Streicher, zwei Hörner und Bc Es-Dur H446
Fantasie und Fuge c-moll H103Roland Münch, Orgel der Prinzessin Anna Amalia von Preußen
Kammerorchester 'Carl Philipp Emanuel Bach'
Hartmut HaenchenKäptn Kathryn Janeway singt:
Georg Friedrich Händel [1685-1759]
Ouvertüre zu 'Alessandro Severo' HWV A13
Hornpipe (1740)
Ingrato Polinesso... Neghittosi or voi che fate? (Ariodante)
Credete al mio dolore (Alcina)
Tornami a vegheggiar (Alcina)
March in D HWV 345
War, he sung, is toil and trouble (Alexander's Feast)
Sweet bird (L'Allegro)
Capricious Man (Saul)John Frederick Lampe [1703-1751]
Welcome Mars (Brittania)
Pretty warblers (Dione)Thomas Augustin Arne [1710-1778]
Rise, Glory, rise (Rosamond)
By the rushy-fringed bank (Comus)
Brightest Lady - Thrice upon thy Finger's Tip (Comus)
Where the Bee sucks there lurk (The Temepst)Joseph Haydn [1732-1809]
With verdure clad (Creation)
On mighty pens (Creation)Wolfgang Amadé Mozart [1756-1791]
Aer tranquillo (Il rè pastore)
L'amerò (Il rè pastore)
Voi avete un cor fedele KV 217
Ah, lo previdi! KV 272
Ruhe sanft (Zaide)
Trostlos schluchzet (Zaide)
Nehmt meinen Dank (Zaide)
Ch'io mi scordi di te? KV 505Emma Kirkby
The Academy of Ancient Music
CXhristopher HogwoodChristopher Hirons, Violine solo (KV 208 )
Steven Lubin, Fortepiano (KV 505)Und dann nochmals einen dieser netten naive-Klötze:
Histoires sacrées
Johann Sebastian Bach [1685-1750]
Motetten BWV 255, 226, 227, 228, 229, 230arsys / les basses réunies / pierre cao
Ludwig van Beethoven [1770-1827]
Christus am Ölberg op. 85Simone Kermes, Sopran
Steve Davislim, Tenor
Eike Wilm Schulte, Bass
chorus musicus
das neue orchester
Christoph SperingMarc-Antoine Charpentier [1643-1704]
mors saülis et jonathae h403
sacrificium abrahae h402
dialogus inter angelum et pastores h406il seminario musicale
gérard lesneAntonio Vivaldi [1675-1741]
Cantatas RV 683 u. 684
Concerti RV 117, 422, 134, 249 u. 151Sara Mingardo, Contralto
Francesca Vicari, Violine
Luigi Piovano, VioloncelloConcerto Italiano
Rinaldo Alessandrini:faint:
Ulli
*die beabsichtige Doppeldeutigkeit käme nur bei konsequenter Anwendung klingsorischer Kleinschreibung zur Geltung.
-
-
gestern kam Post von ebay :
-
die kam heute von Amazon :
ich nehme an, sie ist identisch mit
-
-
Mein erster Beitrag! Und ich darf gleich diese sensationelle Aufnahme präsentieren!!
Viktoria Mullova wird auf ihre "alten Tage" noch zur Originalklangexpertin. Und das vom Feinsten, meine ich!
Grüße aus Berlin
-
Grad sehr günstig beim Amazon Marketplace entdeckt und gleich zugeschlagen:
Götterdämmerung/Elmendorff/Bayreuth 1942
Die Meistersinger/Cluytens/Bayreuth 1956
Die Meistersinger/Knappertsbusch/Bayreuth 1960 -
-
-
Bei Dussmann in Berlin habe ich mir nun die so hoch gepriesene Referenzeinspielung von "La Traviata" unter Carlos Kleiber zugelegt und freue mich, sie demnächst genießen zu können:
Außerdem reizte mich, etwas neues von dem von mir sehr geschätzten früheren GMD der Berliner Staatskapelle, Otmar Suitner, zu erwerben, kann beide CDs nur empfehlen:
Die zweite CD ist bei jpc und amazon nicht erhältlich, es sind Weber-Ouvertüren, das Label ist Ars Vivendi und enthalten sind Oberon, Peter Schmoll, Beherrscher der Geister, Preciosa und die Jubel-Ouvertüre (darin verarbeitet die englische Hymne).
Das einzige Manko dieser Ouvertüren- CD ist die kurze Gesamtspielzeit von nur 41:14, dafür ist der Kaufpreis moderat und es sind sehr temperamentvolle Einspielungen.
-
-
Ich bin zurzeit etwas auf dem ASMF-Trip:
Telemann: Trompetenkonzerte
Graham Sheen, Håkan Hardenberger, William Houghton, Tess Miller, The Academy of St. Martin in the Fields, Celia Nicklin, Iona Brown, John Constable, Michael Laird
Freundliche Grüße, Andrew
-
Heute ist die langersehnte Lieferung gekommen - darin enthalten:
Für das OPERNREGAL:
Mozart - Die Entführung mit Wunderlich [hatte diese Aufnahme vor längerem in einem Anfall von Wahn hergeschenkt - und jetzt halt wieder kaufen müssen, ich konnte echt nicht anders]
Keiser - Der geliebte Adonis
Nachdem ich angedroht hatte, mein Barockwissen anzuwenden, als musikalische Untermalung dabei
Gounod-Faust
Zweitaufnahme (neben der Tucker/de los Angeles aus New Orleans 1953) des Faust- vor allem wegen di Stefano, der in seinen jungen Jahren gerade als Faust ein außergewöhnliches Erlebnis gewesen sein soll - hör ma malAuch für die Operettenecke is was dabei:
Lehar- Der Rastelbinder
Ich kenn zwar den Zarewitsch, die Giuditta, den Paganini und andere bekannte Sachen nicht, aber den Rastelbinder hab ich nun schon - ich machs einfach immer andersDirigentportät-Erweiterung:
Diesmal hat es Beecham getroffen - interessant für mich besonders Tschaikowskys 4. und die Guillaume Tell-OuvertüreWieder eine "alte" Stimme:
Bin ich schon sehr gespannt - auf diese Dame, die eine tolle Lucia gewesen sein soll...
Arne - Ouvertüren [mit Hogwood sicher ein Hammer]
Myslivecek ist nun endlich auch in meiner Sammlung - schon lange wollt ich ihn kennenlernen, nun ists soweitDvorak ist in meiner Sammlung sehr, sehr spärlich vertreten, das wollt ich ändern:
4 Orchesterwerke
Schubert 9 - auf des Observators Spuren
Englische Consort Music - hab ich nicht? - DAS darf nicht sein! Daher gleich mitbestellt.
Neues von meinem derzeitigen Lieblingsbarocker aus dem Stiefel...
Zelenka - die 2. Chance - Nachdem mich seine Orchesterwerke fadisiert haben, probier ichs mal hiermit.
Und auch was vom älteren Bruder
Mozart Verstärkung - noch 2 Aufnahmen der KV 504, dann beginn ich mit dem Vergleichshören [ich denke 12 Aufnahmen sollten für meinen ersten Vergleichshörthread reichen - aber dazu mehr, wenn ich alle beisammenhab]LG Joschi
-
heute kam mal wieder Post von ebay :
-
Zum Selbermachen:
Josph Haydn [1732-1809]
Die sieben letzten Worte...
authorisierte Klavierfassung:faint:
-
-
-
-
Die Passacaglia von Händel/Halvorsen ist ein wirklicher Höllenritt und ein Erlebnis, wenn man an Technik interessiert ist.
-
Was es nicht alles gibt:
Die Meistersinger von Nürnberg
Holl, Jentjens, Schneider, Hager, Schmidt, Buhrmester
Thielemann
Bayreuth 2002Die Meistersinger von Nürnberg
Fischer-Dieskau, Kollo, Varady, Schreier
Sawallisch
1979(Nr. 2 gab's für 1 $, vielleicht ein Fehler)
-
-
Heute erst -mit dem Gedanken "kann man ja mal reinhören"- gekauft und nach erstem Querhören völlig faziniert:
Benjamin Britten & Peter Pears - if music be the food of love
Eine 10-CD-Box, die das musikalische Verhältnis von Benjamin Britten und seinem Lebensgefährten Peter Pears dokumentieren will.
Die Box ist richtig spannend: Britten dirigiert Britten; Pears singt was für ihn komponiert wurde; ein echtes Highlight sind die Lieder nach Sonetten Michealangelos mit Britten selbst am Klavier in einer historischen Aufnahme von 1942 - man hört förmlich, daß zwei liebende Seelen miteinander nicht musizieren, sondern geradezu verschmelzen
(sorry für diese kitschige Bemerkung)Ansonsten: Top Ausstattung und bei 2001 im Moment geradezu unverschämt billig verscherbelt.
Ich glaube, diese Zusammenstellung wird mich noch einige Zeit beschäftigen.
Liebe Grüße
-
Heute erhalten:
Händels Radamisto - endlich in einer HIP-Aufnahme - ich freu mich schon wahnsinnig drauf
Vivaldis Fagottkonzerte - Der Beginn einer systematischen Vivaldi-Sammlung
Mozart unter MacKerras - wieder was fürs Vergleichhören - die Threads werden immer konkreter
Mozart - mir war einfach danach
Hasses Cleofide - endlich wieder eine große Lücke geschlossen
Beethoven 7+8 - siehe MacKerras
Gluck - von mir immer vernachlässigt bzw. vergessen, jetzt aber mal
Eine Vergleichsaufnahme einer meiner Lieblingsopern...LG Joschi
-
-
@ Johannes Roehl
Die Couperin-CD ist mir kürzlich - auch zufällig - bei Dussmann "in die Tasche gefallen". Der Interpreten-Vornahme, nur flüchtig gelesen, ließ mich vermuten, Violin-Musik (kenne ich bisher keine) von Couperin nach Hause getragen zu haben.
Entsprechend gestaunt habe ich beim Hören ....:O :O
Jaja
P.S.: Der erste, noch unter dem Eindruck meiner Blödheit gemachte, Eindruck war nicht so prickelnd...