Russisch geht es weiter :
Peter Tschaikowsky
Symphonie Nr 5 e-moll op 64
Arnhem Philharmonic Orchestra
Ken-Ichiro Kobayashi
Russisch geht es weiter :
Peter Tschaikowsky
Symphonie Nr 5 e-moll op 64
Arnhem Philharmonic Orchestra
Ken-Ichiro Kobayashi
Richard Strauss
Diverse Lieder (siehe jpc-Verlinkung)
Jonas Kaufmann (Tenor)
Helmut Deutsch (Klavier)
Aufgenommen im Mai 2005.
Ich bin zwar kein großer Fan von Jonas Kaufmann, aber diese CD... die ist schon echt toll An manchen Stellen ist es vielleicht etwas zu viel der Dynamik, aber mir gefällt es.
Liebe Grüße
Amdir
Noch vor dem Frühstück italienisch gespiesen ....
Gianluca Cascioli
Tre intermezzi (2016)
Tre Notturni (2009-12)
Seconda Sonata (2013-15)
Terza Sonata (2017)
Gianluca Cascioli, Klavier
AD: 2018
Alles anzeigen
Richard Strauss
Diverse Lieder (siehe jpc-Verlinkung)
Jonas Kaufmann (Tenor)
Helmut Deutsch (Klavier)
Aufgenommen im Mai 2005.
Ich bin zwar kein großer Fan von Jonas Kaufmann, aber diese CD... die ist schon echt toll
An manchen Stellen ist es vielleicht etwas zu viel der Dynamik, aber mir gefällt es.
Liebe Grüße
Amdir
Hallo lieber Amdir, weil dir das Strauss Album so gut gefallen hat, empfehle ich dir aus ganzem Herzen ( ich bin eine großer Kaufmann Fan) die Aufnahme
"Der schönen Mülleri" , dies war mein erstes Live Erlebnis mit Jonas Kaufmann in FfM, ich gebe es gerne zu ich war zu Tränen gerührt!
Zitat von Rezension bei jpcFonoForum 12/09: "Statt pastellener Biedermeier-Idylle liefert er ein Lieben und Leiden aus Fleisch und Blut mit einigen heldischen Einschlägen. Das erlaubt Kaufmanns Stimme. Das ermöglicht seine gestalterische Intelligenz.Zugleich ist er gefeit gegen alle Gefahren des Manieristischen, sein Wort-Ton-Verhältnis ist natürlich und ausgewogen. Dass Kaufmann die "Müllerin" wirklich als Zyklus begreift, zeigen die mitunter fast fließenden Übergänge zwischen den einzelnen Liedern. Pianist Helmut Deutsch ist ein alter Fahrensmann in Schuberts Gewässern.Ihm macht man nicht so leicht etwas vor; davon zeugen allein die Begleitfiguren im "Feierabend"-Lied, die er nach den forschen Eingangsakkorden aufgeregt brodeln lässt."
LG Fiesco
Mit kleiner Besetzung in den Nachmittag
Max Reger
Preludes et Fugues für Violine Solo, Op. 117 - 1,2, 4 (1908-12)
Johann Sebastian Bach
Sonate Nr. 1 für Solovioline in g-Moll, BWV 1001 (1720)
Partita Nr. 1 für Solovioline in h-Moll BWV 1002 (1720)
Partita Nr. 2 für Solovioline in d-Moll BWV 1004 (1720)
Sayaka Shoji, Violine
AD: August 2010
Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen, da passt doch spätromantisches ganz gut .
Mit seiner 3.Sinfonie gewann Franz Schmidt den zweiten Platz bei
dem Internationalen Schubert-Wettbewerb 1928.
Franz Schmidt (1874-1939)
Symphony No.3
Chaconne*
Malmö Symphony Orchestra
Vassily Sinaisky
Malmö Concert Hall, 25 - 30 August 2008/
2 - 3 Juni 2009*
Ach ja, den ersten Preis erhielt Kurt Atterberg mit seiner 6.Sinfonie, der dritte ging an Czeslaw Marek mit der Sinfonie "Sinfonia".
Lieber Fiesco, vielen Dank für die Empfehlung! Da geraten wir leider an das nächste Problem, ich mag die "Schöne Müllerin" nicht so wirklich Ich weiß nicht warum, die Winterreise und der Schwanengesang liegen mir (bislang) einfach viel mehr. Ich werde mir die Aufnahme aber trotzdem anhören, das könnte ja die eine Aufnahme und die Gelegenheit sein, die mir Herrn Kaufmann und das Stück (noch) näher bringt.
In der Zwischenzeit läuft bei mir wieder Strauss:
Richard Strauss
Metamorphosen für 23 Solostreicher
Tod und Verklärung, Op. 24
Berliner Philharmoniker
Herbert von Karajan
Aufgenommen 1983
Liebe Grüße
Amdir
Bach bei mir. Jascha Horensteins Großtat aus den frühen 1950ern. Mit den Aufnahmen von August Wenzinger und Karl Münchinger lagen ja schon Einspielungen vor, die sich vom romantischen Orchesterdonner verabschiedet hatten. Horenstein ging noch einen Schritt weiter und ließ ein Solistenensemble von 22 Mitgliedern der Wiener Philharmoniker in einem Mix aus historischen und zeitgenössischen Instrumenten aufspielen, darunter kein geringerer als Nicolaus Harnoncourt als Solist im 6. Brandenburgischen Konzert. Naturgemäß gesplegtes mono. Gibt's auch als CD.
Liebe Grüße vom Thomas
Arthur Honegger
"Pacific 231", Symphonischer Satz Nr. 1, H 53
"Rugby", Symphonischer Satz Nr. 2, H 67
Vorspiel zu Shakespeares "The Tempest", H 48a
Symphonieorchester des Kulturministeriums der UdSSR
Gennadi Roshdestwenski
Aufnahme: 1985
Antonio Vivaldi
Gloria D-Dur RV 589
Andrei Asowski, Knabensopran; Jura Schmelew, Knabensopran; Dima Turkumjanz, Knabenalt
Sweschnikow-Knabenchor der Moskauer Chorschule
Viktor Popow, künstlerischer Direktor
Lew Kontorowitsch, Chefchorleiter
Symphonieorchester des Kulturministeriums der UdSSR
Gennadi Roshdestwenski
Aufnahme: 1987
Doch noch ein kleines Postscriptum zu den Schnittke-Festspielen...
Alfred Schnittke
Sonate für Cello und Klavier Nr. 1 (1978)
Improvisation, für Cello solo (1993)
Sonate für Cello und Klavier Nr. 2 (1994)
Musica nostalgica, für Cello und Klavier (1992)
Epilogue aus "Peer Gynt" für cello und Klavier und Tonband (1993)
Torleif Thedéen, Cello
Roland Pöntinen, Klavier
AD: 2003, Stockholm
Alles anzeigen
Die Aufnahme mit dem schönsten aller punktierten Klaviereinsätze. Wunderbar!
PS: das ist ja der reinste Pollini-Marathon...
Diese Box kam heute an, online als Glücksgriff für 5,29€ inkl. Versand erstanden, dafür mit etwas ramponiertem Karton und z.T. mehreren leichten Kratzern auf manchen Discs. Da es mir aber hauptsächlich um die beiden Scheiben "Schubert Dialog" und "Schubert Epilog" ging, bin ich das Risiko mal eingegangen...
Deshalb jetzt der "Schubert Epilog":
Luciano Berio
Rendering per Orchestra
Aribert Reimann
Metamorphosen über ein Schubert-Menuett (D600)
Hans Werner Henze
Orchesterfantasie "Der Erlkönig" aus "Le Fils de l'air"
Hans Zender
Schubert-Chöre 1-4
Kurt Schwertsik
Epilog zu "Rosamunde", Op. 33
Bamberger Sinfoniker
Jonathan Nott
Aufgenommen zwischen dem 18.07.2002 und dem 19.03.2003
Liebe Grüße
Amdir
Heute ein Moment echten musikalischen Glücks: Karl Böhms Aufnahme von Beethovens op. 68 "Pastorale" ist Teil meiner Musiksozialisation. Mit ihr habe ich Beethoven kennen- und liebengelernt, sie war Teil des (eher schmalen) elterlichen Klassik-LP-Bestands.
Ich habe die beiden Ausgaben, die ich habe (eine davon gerade erworben), vergleichsgehört:
a) Die aktuelle Ausgabe der Deutschen Grammophon im Format RBCD, und b) das Remastering des Labels Esoteric auf SACD.
Wie schon beim Vergleich Martinon/Debussy (EMI-Ausgabe auf CD/Tower Records-Remastering auf SACD) ist der Unterschied der zwischen: "Man lauscht der musikalischen Wiedergabe einer gelungenen Interpretation" (CD) versus: "Man wird mitten ins musikalische Geschehen hineingeworfen und fühlt sich wie im Live-Konzert" (Remastering auf SACD).
Bei der "Pastorale" unter Böhm ist der Effekt dabei nochmal frappierender als bei Martinon: Die Dynamik ist deutlich erweitert, was sich vor allem (aber nicht nur) beim Satz "Gewitter, Sturm: Allegro" zeigt. Alles fühlt sich drängender, aufblühender an. Zugleich ist alles Schlierige der Streicher im Remastering behoben, die Aufnahme klingt deutlich frischer. Die Pauken lassen sich körperlich spüren, selbst über Kopfhörer.
Es ist beeindruckend, was durch das Remastering aus der Aufnahme von 1971 herausgeholt wurde. Natürlich sind diese Esoteric-Ausgaben im Vergleich zu den normalen CDs exorbitant teuer. Aber für mich ist es eine lohnenswerte Investition, denn ich weiss, diese Ausgabe einer Lieblingsaufnahme wird mich bis zum Lebensende begleiten.
Hier noch die Cover:
Gutes Hören
Christian
Hallo
JS Bach
Chromatische Fantasie und Fuge d-moll BWV 903
Partita Nr.5 G-Dur BWV
Toccata D-Dur BWV 912
Englische Suite Nr.4 F-Dur
Andras Schiff, p
(Hungaroton, DDD, 1994)
Leider habe ich bei jpc keine Abbildung gefunden !
LG Siamak
Einzige Musik dieses Tages ...
Leonard Bernstein
Serenade nach Platons Symposium*
Tänze aus West Side Story
Erich Wolfgang Korngold
Violinkonzert D-Dur, op. 35*
Miklos Rozsa
Violinkonzert, op. 24
Baiba Skride, Violine
Göteborger Symphoniker*
Tampere Philharmonic Orchestra
Santtu-Matias Rouvali
(AD: 2017)
Grüße
Garaguly
Es ist beeindruckend, was durch das Remastering aus der Aufnahme von 1971 herausgeholt wurde. Natürlich sind diese Esoteric-Ausgaben im Vergleich zu den normalen CDs exorbitant teuer. Aber für mich ist es eine lohnenswerte Investition, denn ich weiss, diese Ausgabe einer Lieblingsaufnahme wird mich bis zum Lebensende begleiten.
.... sehr schön, bitte auch in den SACD-Thread ....
Nach dem Epilog ein Dialog:
Jörg Widmann
Lied für Orchester
Wolfgang Rihm
"Erscheinung", Skizze über Schubert für 9 Streicher und Klavier ad. lib.
Bruno Mantovani
"Mit Ausdruck" für Bassklarinette und Orchester
Dieter Schnebel
Schubert-Phantasie
Aufgenommen zwischen dem 11.10.2002 und dem 28.05.2004.
Liebe Grüße
Amdir
...ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n, und dann wir dies Version Standard in den Konzertsälen sein...
Bruckners 9. mit alle vier Sätzen, der vierte in der Rekonstruktion und Vollendung durch Samale, Phillips, Cohrs und Mazzuca. Man könnte dem vierten Satz auch den Beinamen "Bruckners Albtraum und Verklärung" geben. Die ersten fünf min waren wurden bereits 1936 von Siegmund von Hausegger für die Platte aufgenommen.
Liebe Grüße vom Thomas
Nachdem ich gestern seine wunderbare dritte Sinfonie genoss (...und neulich die Vierte),
greife ich heute Vormittag zur Zweiten. Und auch hier wieder zu Sinaisky und dem sehr ordenlichen Orchester aus Malmö.
Franz Schmidt (1874-1939)
Symphony No.2
Fuga solemnis*
Anders Johnsson, Orgel*
Malmö Symphony Orchestra
Vassily Sinaisky
Malmö Concert Hall, 28 Mai - 1 Juni 2007/
*St.Petri Church Malmö, 24-25 August 2007
Alles anzeigenDiese Box kam heute an, online als Glücksgriff für 5,29€ inkl. Versand erstanden, dafür mit etwas ramponiertem Karton und z.T. mehreren leichten Kratzern auf manchen Discs. Da es mir aber hauptsächlich um die beiden Scheiben "Schubert Dialog" und "Schubert Epilog" ging, bin ich das Risiko mal eingegangen...
Deshalb jetzt der "Schubert Epilog":
Luciano Berio
Rendering per Orchestra
Aribert Reimann
Metamorphosen über ein Schubert-Menuett (D600)
Hans Werner Henze
Orchesterfantasie "Der Erlkönig" aus "Le Fils de l'air"
Hans Zender
Schubert-Chöre 1-4
Kurt Schwertsik
Epilog zu "Rosamunde", Op. 33
Bamberger Sinfoniker
Jonathan Nott
Aufgenommen zwischen dem 18.07.2002 und dem 19.03.2003
Liebe Grüße
Amdir
Danke für den Hinweis, lieber Amdir.
Die Box (4xSACD & 2xCD) hatte ich auch schon länger ins Auge gefasst.
Nur, wie es halt so ist... aus den Augen, aus dem Sinn.
Nach kurzer Suche wurde ich fündig. Zwar konnte ich dich nicht unterbieten , aber €8,76 inkl.Versand ist auch nicht schlecht. Ich hoffe nur, dass die schwarze Box nicht zu stark ramponiert sein wird.
Wie es auch sei, ich freu mich drauf.
Grüße
Apollon
Alles anzeigenDanke für den Hinweis, lieber Amdir.
Die Box (4xSACD & 2xCD) hatte ich auch schon länger ins Auge gefasst.
Nur, wie es halt so ist... aus den Augen, aus dem Sinn.
Nach kurzer Suche wurde ich fündig. Zwar konnte ich dich nicht unterbieten
, aber €8,76 inkl.Versand ist auch nicht schlecht. Ich hoffe nur, dass die schwarze Box nicht zu stark ramponiert sein wird.
Wie es auch sei, ich freu mich drauf.
Grüße
Apollon
Das freut mich, lieber Apollon.
Bislang macht mir die Box viel Spaß (habe den Schubert-Epilog, Schubert-Dialog und gerade die "Große" gehört, alles wirklich klasse! Besonders war ich überrascht, wie gut mir manche der modernen Stücke (z.B. Berios "Rendering" und Zenders "Schubert-Chöre") gefallen haben. Die leichten Kratzer auf den CDs haben sich klanglich zum Glück nicht bemerkbar gemacht, dass mein Karton an den Ecken und Kanten gelitten hat, kann ich bei dem günstigen Preis dann absolut verschmerzen. Hoffentlich hast du Glück mit dem Zustand!
Liebe Grüße
Amdir