Nun wird in diesem unseren Land kaum etwas unter den Teppich gekehrt, und die Künstler aus dieser Zeit werden besonders gründlich durchleuchtet. Schwer vorstellbar, dass da irgendetwas bis dato Unbekanntes bei rauskommt außer, dass er vielleicht noch opportunistischer war als bislang bekannt. Nur, was hat das mit dem Musiker zu tun?
Was hat denn eine Büste mit dem Musiker zu tun? Vor allem aber: Wie nicht zuletzt die Arbeiten von Klaus Riehle, aber auch die von Prieberg und anderen zeigen, hat Karajan selbst vieles aus seiner Vergangenheit unter den Tisch gekehrt und war damit sehr erfolgreich. Seine früheren Biographen haben seine Märchenstunden meist unüberprüft übernommen und zur Wahrheit erhoben.
Ich bin erstaunt, dass die Biografie von Klaus Riehle hier im Forum bisher überhaupt nicht genannt wurde.
Ich nicht. Man sieht doch an dieser Diskussion, dass kein Interesse an der historischen Wahrheit besteht. Klaus Riehle hat mich vor ein paar Jahren mal angerufen, nachdem er einen Artikel von mir über Martin Stephani gelesen hatte, dessen NS-Vergangenheit das Rektorat der Detmolder Musikhochschule wissenschaftlich aufarbeiten ließ, was zu ganz ähnlichem Protestgeheul führte, wie man es hier jetzt auch wieder erlebt.