Liebe Forianer,
man verzeihe mir, daß ich erneut das Thema Karajan aufs Tapet bringe, aber mal ehrlich: In ein Forum, das sich mit klassischer Musik befasst gehört er nun mal, ebenso wie Mozart und Haydn, Das sind nun mal Fixpunkte , an denen kein Weg vorbeiführt.
Allerdings kann man an ein Thema von verschiedenen Gesichtspunkten herangehen.
Dismal möchte ich die Frage stellen: Was war (ist !) das Besondere an Herbert von Karajan ?
Es wäre billig zu antworten, er wäre lediglich eine Modeerscheinung gewesen. Wäre dem so, würden längst seine Aufnahmen irgendwo in den Archiven verstauben. Dem ist aber nicht so: Rund 15 Jahre nach den Tod des Maestro, ist sein Ruf mehr oder weniger ungebrochen, seine CD-Präsenz fast beispiellos. Er gibt (und ich werte dies als gutes Zeichen) immer wieder Anlass zu Polarisierungen,
seine Interpretationen werden hochgejubelt, überschätzt, angegriffen, verdammt.
Zu Lebzeiten galt er als medienbewusster Salonlöwe, aber das war er in Wirklichkeit gar nicht. Tief im Innersten introvertiert und egozentisch, erkannte er, daß er die Medien zur Erreichung seiner Ziele einsetzen konnte, und das tat er schließlich auch virtuos. Auch hier erwies er sich als hervorragender Dirigent.
Aber das sind Tempi passati, was bleibt sind seine Aufnahmen. Oft als zu glatt und perfekt angefeindet, als am Stil des jeweiligen Komponisten vorbei, halten sie sich eisern im Katalog aller Labels, auch jener Firma (nein nicht das Gelblabel !!) deren damaliger Repräsentant in einem Interview in einer Klassikzeitschrift in etwa sagte: "Der Mann ist ausgebrannt, hat alles eingespielt, von dem ist nicht mehr zu erwarten."
Was sind aber wirklich seine Leistungen?
Er lenkte die Geschicke der Berliner Philharmoniker und steigerte, wenn das noch möglich war, deren guten Ruf. Er setzte als künstlerischer Leiter der Wiener Staatsoper dort die ausschliessliche Verwendung der Originalsprach bei italienischen Opern durch. Er war Gallionsfigur der Salzburger Festspiele und Begründer der Salzburger Osterfestspiele. Er erkannte die Möglichkeiten des Mediums Schallplatte, ebenso wie jene des Fernsehens (dem er anfangs skeptisch gegenüberstand)
Im Alter förderte er junge Talente.
Jetzt sollte nicht unbedingt eine Aufzählung aller vorhandenen Aufnahmen kommen, sondern jene, von denen man aus heutiger Sicht annehmen kann, daß sie zum eisernen Bestand der Schallplattengeschichte gehörten, gehören, und gehören werden. (und wer will kann auch begründen warum )
Freundliche Grüße aus Wien
Alfred