Literarische Empfehlungen - was lese ich gerade


  • Das ist ja das schöne an Verschwörungstheorien - sie lassen sich allesamt nicht beweisen, aber sie sorgen für einen leichten Grusel... Tolles Buch übrigens.


    Ich lese gerade die zweite Auflage der Simon Rattle-Bio "Abenteuer der Musik", bin aber noch nicht besonders weit vorangeschritten. Bisher wirkt es auf mich informativ und trotz diverser Lobeshymnen auch halbwegs kritisch...


    :hello:Jürgen

    Ich brauche keine Millionen, mir fehlt kein Pfennig zum Glück...

  • Und als Abschluß dieses diskussionsfreudigen Tages :D beginne ich mit:






    Austria

    Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken - vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir (Mark Twain)

  • Ich bin jetzt auf Seite 160 und habe völlig den Überblick über die dargestellten Personen verloren ....... Soll ich nochmal von vorne anfangen :D oder wird das Ganze bald übersichtlicher ?(


    X(
    Austria

    Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken - vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir (Mark Twain)

  • Zitat

    Für mich sind Asterix, Donald Duck und das ganze Entenhausner Unviersum alles andere als Schundliteratur, aber ich wählte diesen Titel, da Comics immer noch zu häufig als solche bezeichnet wurden!!


    LG joschi


    Lieber Joschi,


    Du bist zwar, denke ich, schon hinreichend beruhigt worden, daß es keineswegs ehrenrührig ist, Qualitätscomics zu mögen, aber vielleicht schadet es nicht anzumerken, daß die auch bei uns am Institut für Kunstgeschichte akzeptiert sind. Ich habe 1993/94 ein ganzes Seminar über Mickymaus, Asterix, Tarzan gehalten; war sehr amüsant und auch lehrreich, was die Studierenden erarbeitet hatten.


    LG


    Waldi


  • Lieber Thomas,
    Dieses Bild ist allerdings nicht mehr von Carl Barks, sondern dokumentiert den schmählichen Ábstieg späterer Produktionen formal und auch im Literarischen, denn diese Aria wurde aus einer weit zurückliegenden Goofy/Kater Karlo-Geschichte übernommen, wo sie noch mit einem "Leb wohl, Old Boy, leb wohl!" schließt.


    LG


    Waldi

  • Zitat

    Original von Austria
    Ich bin jetzt auf Seite 160 und habe völlig den Überblick über die dargestellten Personen verloren ....... Soll ich nochmal von vorne anfangen :D oder wird das Ganze bald übersichtlicher ?(


    X(
    Austria


    du liest das zu schnell...


    :hello:

  • Zitat

    Original von Austria
    Ich bin jetzt auf Seite 160 und habe völlig den Überblick über die dargestellten Personen verloren ....... Soll ich nochmal von vorne anfangen :D oder wird das Ganze bald übersichtlicher ?(


    X(
    Austria


    Nein, oder nur ein wenig. Aber wie wär's wenn Du eine Liste machst und eine Überblicksskizze wie die alle miteinander verwandt sind und die mir dann schickst. :D Dann starte ich nämlich vielleicht auch nochmal einen Versuch.


    Es ist bei mir drei Jahre oder so her und ich bin etwa zur Hälfte gekommen (bis die komischen Mittagspausen des alten Langweilers Melzer beschrieben werden). Ich weiß nicht genau, was bis S. 160 ist. Der Anfang hat mit dem Rest erstmal wenig zu tun, aber dann kommt meiner Erinnerung nach ein relativ langes Stück mit denselben, oder doch recht eng zusammenhängenden Personen.


    viele Grüße


    JR

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Zitat

    Original von Johannes Roehl
    Aber wie wär's wenn Du eine Liste machst und eine Überblicksskizze wie die alle miteinander verwandt sind und die mir dann schickst. :D Dann starte ich nämlich vielleicht auch nochmal einen Versuch.


    Ich mach mal tapfer weiter (ich mag ja seinen Stil) und werde vielleicht observator's Rat beherzigen. Sollte das aber nichts nützen, mache ich uns beiden eine Excel-Liste ;-) Faun hat übrigens auch in der Mitte aufgegeben.....


    :hello:
    Austria

    Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken - vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir (Mark Twain)

  • Zitat

    Original von Austria
    Sollte das aber nichts nützen, mache ich uns beiden eine Excel-Liste ;-)


    ich werde mich in das projekt strudelteigstiege aktiv einbringen und nach
    austrias angaben anstatt einer excel-liste einen organigraphen erstellen
    und pflegen ,-)


    faun

    die kritik ist das psychogramm des kritikers (will quadflieg)

  • Banner Strizzi
  • Zitat

    Original von Austria
    Ich bin jetzt auf Seite 160 und habe völlig den Überblick über die dargestellten Personen verloren ....... Soll ich nochmal von vorne anfangen :D oder wird das Ganze bald übersichtlicher ?(


    Heimito von Doderer... Wir sind ja ein Musikforum... Und ich bin kein Wiener.... Ich finde Doderer total faszinierend... Und natürlich war die Strudlhofstiege beim letzten Wienbesuch Pflicht... Nein, Austria, "übersichtlicher" wirds gewiss nicht - Doderer verlangt eine absolute Konzentration beim Lesen: weniger, wegen der Personen, mehr wegen der völlig unvermittelten Zeitsprünge. Aber da wird auf sprachlich hohem Niveau ein Panorama einer ganzen Epoche entworfen, für mich ist das ganz grosse Literatur. Und Doderer selbst eine hochkomplexe Persönlichkeit... Für mich wars eine echte Entdeckung, aber das Lesen funktioniert bei mir nur in einer Phase von grosser Ruhe und der Bereitschaft sich auf den nicht leicht zu lesenden Text einzulassen.... Bei mir steht im Regal "Dämonen" von von Doderer, und wartet drauf gelesen zu werden. Aber das kann ich nicht im "normalen" Alltag, da muss ich dran bleiben können.

  • Zitat

    Original von Alviano
    Doderer verlangt eine absolute Konzentration beim Lesen: weniger, wegen der Personen, mehr wegen der völlig unvermittelten Zeitsprünge.


    ja, das auch.


    Zitat

    Aber da wird auf sprachlich hohem Niveau ein Panorama einer ganzen Epoche entworfen, für mich ist das ganz grosse Literatur....


    Den Eindruck habe ich auch, deswegen will ich das Buch ja auch nicht weglegen. Überhaupt: als Österreicher muß man die Stiege gelesen haben - bin eh spät dran....


    LG
    Austria

    Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken - vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir (Mark Twain)

  • Zitat

    Original von Alviano
    Heimito von Doderer... Wir sind ja ein Musikforum... Und ich bin kein Wiener.... Ich finde Doderer total faszinierend... Und natürlich war die Strudlhofstiege beim letzten Wienbesuch Pflicht... Nein, Austria, "übersichtlicher" wirds gewiss nicht - Doderer verlangt eine absolute Konzentration beim Lesen: weniger, wegen der Personen, mehr wegen der völlig unvermittelten Zeitsprünge. Aber da wird auf sprachlich hohem Niveau ein Panorama einer ganzen Epoche entworfen, für mich ist das ganz grosse Literatur. Und Doderer selbst eine hochkomplexe Persönlichkeit... Für mich wars eine echte Entdeckung, aber das Lesen funktioniert bei mir nur in einer Phase von grosser Ruhe und der Bereitschaft sich auf den nicht leicht zu lesenden Text einzulassen.... Bei mir steht im Regal "Dämonen" von von Doderer, und wartet drauf gelesen zu werden. Aber das kann ich nicht im "normalen" Alltag, da muss ich dran bleiben können.



    Geht mir ganz genauso - die "Stiege" zählt zu meinen Lieblingsbüchern und trotzdem schiebe ich die Lektüre der "Dämonen" seit Jahren vor mir her. Weiter oben im Thread gab es übrigens schon mal eine kleine kontroverse Diskussion über Doderer.



    Zitat

    Original von Austria
    Ich bin jetzt auf Seite 160 und habe völlig den Überblick über die dargestellten Personen verloren ....... Soll ich nochmal von vorne anfangen :D oder wird das Ganze bald übersichtlicher ?(



    Um den Überblick zu behalten, ist das unten abgebildete Buch recht nützlich. Wenn Du auf das Cover klickst, findest Du auch eine kurze Charakterisierung dieses "Lexikons für Heimitisten", das noch viel mehr Informationen liefert, als man für die Lektüre der "Strudlhofstiege" braucht.





    Viele Grüße


    Bernd

  • Zitat

    Original von Zwielicht
    Um den Überblick zu behalten, ist das unten abgebildete Buch recht nützlich. Wenn Du auf das Cover klickst, findest Du auch eine kurze Charakterisierung dieses "Lexikons für Heimitisten", das noch viel mehr Informationen liefert, als man für die Lektüre der "Strudlhofstiege" braucht.
    Bernd


    Das ist ja genial - vielen Dank!


    :hello:
    Austria

    Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken - vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir (Mark Twain)

  • Liebe Co-Doderateure,


    ich werde mich hier nicht groß wiederholen - Strudl war im ersten Durchgang extrem zäh und verwirrend, aber beim wiederholten Lesen wird's immer besser und immer schöner.


    Dämonen ist zugänglicher, wenn auch dicker.


    :hello:
    BBF

    "Dekonstruktion ist Gerechtigkeit." (Jacques Derrida)

  • Barockbassflo ist schuld - oder ihm sei Dank (wird sich noch herausstellen)... Gestern habe ich spätabends damit begonnen mich nach vielen Jahren einer neuerlichen Lektüre von


    Adalbert Stifters: Der Nachsommer


    zu unterziehen. Der erste Eindruck: ich bin nicht dabei eingeschlafen... ;)


    Herzlichst,
    Medard

  • Zitat

    Original von Klawirr
    Der erste Eindruck: ich bin nicht dabei eingeschlafen... ;)


    Das ist doch schon einmal etwas :D :D Ich werde im Sommer übrigens einen neuen Anlauf mit dem Witiko machen.


    Herzliche Grüße,:hello: :hello:


    Christian

    Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen! (Cato der Ältere)

  • Leihweise Loriots Opernführer durchgelesen.


    Den schönsten Satz finde ich diesen:


    "Der Ring des Nibelungen:


    Die Täter im gewaltigsten Drama der Musikgeschchichte sind eigentlich ganz nette Leute.
    Nur eine gemeinsame Leidenschaft wird ihnen zum Verhängnis: Sie wollen mehr besitzen,
    als sie sich leisten können, mehr Macht, als ihnen zusteht.
    In blindem, lieblosen Gewinnstreben vernichten sie sich und ihre Welt.
    Zum Glück gibt es ja dergleichen nur auf der Opernbühne"


    :D :jubel:


  • Zitat

    Original von Zwielicht
    Weiter oben im Thread gab es übrigens schon mal eine kleine kontroverse Diskussion über Doderer.


    Hallo Bernd,


    vielen Dank für diesen Hinweis, ich habe zwar etwas suchen müssen, aber dann die Beiträge doch gefunden und gerne gelesen.


    Ich bin auf Doderer durch einen "Spiegel"-Artikel aufmerksam geworden und hatte auch irgendwo im Gedächtnis den Autor als "interessant" abgespeichert.


    Als ich dann vor Jahren einen Wien-Aufenthalt plante, habe ich in einem Reiseführer die Strudlhofstiege entdeckt. Da ist mir Heimito von Doderer wieder eingefallen und ich beschloss, den Roman "Strudlhofstiege" zu lesen. Ich war sofort fasziniert und wollte mehr über den Autor wissen: ich suchte den "Spiegel"-Artikel wieder heraus, besorgte mir die rororo-Monographie und dann die Biographie von Fleischer, die ich für sehr hilfreich für das Verständnis von Autor und Werk halte.


    Und jetzt bin ich hier - wirklich ganz zufällig - wieder über von Doderer gestolpert. Vielleicht sollte ich im Sommer, wenn es bei mir traditionell etwas ruhiger zugeht, mal wieder einen Doderer lesen...

  • Banner Strizzi
  • Das habe ich heute morgen um ca. 4 Uhr zu Ende gelesen:


    [jpc]342320978x[/jpc]


    Henning Mankell:
    Tiefe
    Roman


    Klappentext:


    Lars Tobiasson-Svartman ist Marineoffizier und Seevermessungsingenieur, ein Mann der Abstandmessung und des Abstandhaltens. Es ist die Zeit des Ersten Weltkriegs und er hat den militärischen Auftrag, in den Stockholmer Schären neue Fahrwasser auszuloten. Eines Tages trifft er auf einer der äußersten Schären eine einsam lebende Frau, Sara Fredrika. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch bald geht sein Auftrag zu Ende, und zu Hause erwarten ihn seine Frau und ein geordnetes Heim. Um zu Sara Fredrika zurückkehren zu können, ersinnt er einen dreisten Betrug ... Ein Mann zwischen zwei Frauen. Ein Mensch, der über Leichen geht, um ans Ziel seiner Wünsche zu gelangen. Ein Roman über die finsteren Abgründe der Seele und das Böse in uns.


    Dieses Buch hat mich ratlos gemacht - auf andere Weise als die Wallander-Romane. Dabei ist mir der innere Zusammenhang wohl klar. Es ist eine sehr eindrückliche Beschreibung, eine psychologische Studie. Aber als Roman habe ich es kaum empfunden. Dazu schien mir die Handlung zu wenig realistisch, zu gewollt in ihrer Inszenierung. Und die Personen erschienen mir ebenfalls eher als Rollen oder Funktionen, denn als wirkliche lebendige Menschen.


    Trotzdem war es interessant, dieses Buch als Beschreibung eines Charakters oder eines Typus zu lesen.


    Hat jemand 'Kennedys Hirn' gelesen?


    Freundliche Grüße von Andrew

    „Nichts auf Erden ist kräftiger, die Traurigen fröhlich, die Ausgelassenen nachdenklich, die Verzagten herzhaft, die Verwegenen bedachtsam zu machen, die Hochmütigen zur Demut zu reizen, und Neid und Hass zu mindern, als die Musik.“

  • Hallo,


    Als klene Bei-lektüre zu meinem Opernführer-Beitrag (Oedipe von Enescu) lese ich mommentan mal wieder den Ödipus von Sophokles...einfach ein geniales Drama! - Neben Maria Stuart, Hamlet und Macbeth mein absolutes Lieblingsschauspiel!!! :jubel: :jubel: :jubel:



    LG
    RL

  • Hallo Raphaell,
    wie ich merke, kannst Du Deine Finger nicht von Horrorliteratur lassen! :hahahaha: :hahahaha: :hahahaha:
    Wie findest Du die Schadewaldt-Übersetzung? Meiner Meinung nacht ist sie schon etwas trocken im Vergleich zu Hölderlin.
    :hello:

    ...

  • Ich lese mal wieder


    Gerard Reve (1923-2006)


    Näher zu Dir (ich lese es auf Niederländisch, also unter dem Titel "Nader tot U"),


    bei beiden Werbepartnern erhältlich (leider kein Cover).


    Gerard Reve war ein hochumstrittener Autor, der diese Eigenschaft lustvoll (!) inszenierte und auskostete. Aber schreiben konnte er - und wie. Ein kritischer, sarkastischer, hochsensibler, egomanischer, zum Katholizismus konvertierter ekstatischer Marienverehrer mit Hang zu erotischen Gewaltfantasien...


    Eine sehr eigene Mischung, die große Literatur produziert hat.
    Übersetzt sind leider nur "Die Abende" (De Avonden - ein in seiner lakonischen Gnadenlosigkeit fast unerträgliches Buch), "Der vierte Mann" (De vierde man, ein eher belangloser Krimi) und eben "Näher zu Dir", das als sein bestes Buch gilt.


    Ich persönlich halte ja "Moeder en Zoon" (Mutter und Sohn) für sein Hauptwerk, aber das ist leider nicht übersetzt. Wird es wohl auch nicht mehr werden...


    :hello:
    BBF

    "Dekonstruktion ist Gerechtigkeit." (Jacques Derrida)


  • Miserable Übersetzung, ansonsten sehr lohnendes Buch für den Liebhaber schwarzen Humors und von Zeitgeschichte.



    Tolles Buch! :jubel:
    Nicht nur hervorragend geschrieben sondern voll von Lebenseinsichten, welche einem Menschen nur in extremsten Situationen begegnen können.
    Mein "best Buy" für dieses Jahr- bisher. :D
    :hello:
    Michael

  • Hallo Edwin,


    Zitat

    Original von Edwin Baumgartner
    wie ich merke, kannst Du Deine Finger nicht von Horrorliteratur lassen!


    Stimmt...fällt mir aber auch erst jetzt auf, als ich nochmal meine Favoriten revue-passieren lasse... :D Ich mag nunmal keine Schnulzen o.ä... :D
    Eine tragische Handlung und tragische Charaktere am besten mit Toten ( :D ) sind absolutes Muss!!!... :hahahaha:


    Zitat

    Original von Edwin Baumgartner


    Wie findest Du die Schadewaldt-Übersetzung? Meiner Meinung nacht ist sie schon etwas trocken im Vergleich zu Hölderlin.


    In der tat ist Schadewaldt etwas dröge. Ich kenne die Hölderlin-Fassung leider nicht. Bei Reclam gibt es momentan eine Fassung von Kurt Steinmann - sehr umständlich und scheint eher der Sprache als dem Sinn gerecht werden zu wollen...es liest sich doch arg sperrig in der jetzigen Reclam-Fassung.
    Sehr empfehlen kann ich eine Übesetzung, die es früher bei Reclam gab...mittlerweile findet man nur noch Steinmann. Ich kenne den übersetzer nicht, weis aber, dass wir es damals in der Schule von unserem Lehrer vorgelesen bekamen - Es ist sehr Inhalts-Förderlich und Klar geschrieben ganz im Dienste der Spannung... :D
    Wunderbar auch die Übersetzung von Hofmannsthal - sehr Poetisch und doch gut verständlich! (Es könnte sogar sein, dass dies die alte Reclam Fassung war...)


    Viele Grüße,


    Raphael

  • Gerard Reve stimmt mich immer so theologisch. Deswegen:



    Wilhelm Weischedel
    Der Gott der Philosophen
    Grundlegung einer Philosphischen Theologie im Zeitalter des Nihilismus


    :hello:
    BBF

    "Dekonstruktion ist Gerechtigkeit." (Jacques Derrida)

  • Banner Strizzi