
Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2011)
- rolo betman
- Geschlossen
-
-
-
Zum musikalischen Tagesabschluß genehmige ich mir
-Sinfonie Nr. 1, "Winterträume".
Meine "fünf Cent" zu der gestrigen Diskussion um die "frühen Sinfonien": Sinfonien 1 und 2 gefallen mir, gut interpretiert, recht gut, am eindeutig wenigsten kann ich mit der 3. Sinfonie anfangen (und mit den knalligen Außensätzen der 4. Sinfonie...).
-
Hallo, lieber Norbert,
auch ich habe mir gestern Abend diese großartige Kassette zu Gemüte geführt, nur habe ich "das Pferd von der anderen Seite aufgezäumt", wi es so schön heißt, ich habe die "Pathétique" gehört, und nach Anhören dieser grandiosen Symphonie musste ich echt zweifeln, welcher meiner beiden referenzwürdigen Aufnahmen ich nun den Vorzug geben soll, Jewgeny Mrawinsy mit der Leningrader Samphonie oder Igor Markewitch mit dem London Symphony Orchestra. Beide sind, was Tempogestaltung und Dynamik angeht, den Entwürfen von Marriner, Bernstein, Rostropowitsch und Karajan, den anderen Vertretern in meiner Sammlung. überlegen.
Liebe Grüße
Willi
-
Lieber Willi,
ich muß gestehen, daß mir beim ersten Hören die "frühen Sinfonien" gar nicht gefielen, aber wahrscheinlich war ich da nicht "in Form für Tschaikowsky".
Gestern hat mir die 1. Sinfonie wesentlich mehr zugesagt.
-
Ich höre gerade "Elias" von Mendelssohn:
-
Und nun "Andrea Chenier" von Umberto Giordano:
-
Hallo
bei uns zu hören
Jörg Widmann: Werke für Ensemble
grossartige Platte
Gruss
romeo&julia
-
-
… und heute geht es flott los:
Dvořák, Antonín (1841-1904)
Slawische Tänze op 72
Russisches National Orchestra,
Michael Pletnev -
-
-
-
Eine vortreffliche Aufnahme von Brahms' 2. Klavierkonzert abseits der üblichen Verdächtigen:
Maurizio Pollini
Wiener Philharmoniker
Claudio Abbado
1977 ADDDie Wucht des Scherzos ist beispielhaft und absolut begeisternd. Trotz Richter/Leinsdorf etc. gehört diese Aufnahme klar zu meinen Favoriten.
Allerdings darf man sie nicht mit der späterern Digitalaufnahme in gleicher Besetzung verwechseln, die laut teleton um Längen schlechter ist.P.S.: Das Erste KK in dieser Box mit Böhm ist der Wahnsinn, orchestral DIE Referenz!
-
-
Vorhin hörte ich zum ersten Mal in meinem irdischen Dasein das kurze Orchesterstück "Paraphrase über `Nearer my God to thee´" von Carl Nielsen. Mehr sag ich mal nicht, falls jemand die Box besitzt und noch nicht so richtig hineingehört hat ...
Ruhig etwas aufdrehen ...
Ich hab's auch gleich noch einmal angetippt auf der Anlage ...
Wolfgang
-
Das ist bitter: es gibt immer weniger Ney-CD's auf dem Markt, die Colosseum-Box ist vergriffen. Dieser Mitschnitt hier ist eine Anschaffung wert: Tochter Eleanore van Hoogstraaten hat ein Band mitlaufen lassen, als die Mutter sich auf einen Konzertabend vorbereitete. Ein abbsoluter Hör- undKauuftipp:
Liebe Grüße vom Thomas
-
-
Ich höre gerade Mozarts "Krönungsmesse".
-
guten Abend allerseits. Huch, schon wieder die halbe Woche rum ...
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr 3
Münchner Philharmoniker, Sergiu Celibidache -
Symphonisches aus dem Vereinigten Königreich:
Parry, Sir Charles Hubert ( 1848-1918 )
Symphonic Variations in E minor
The London Philharmonic
Matthias Bamert -
Ich höre gerade Beethoven Symphony No.7 mit den Wiener Phielharmoniker unter Carlos Kleiber.
Von der "Deutschen Grammophon" . Zwar schon sehr alt aber immer noch ein Genuß.
LG, Dirk
-
-
claude debussy:
prélude à l'après-midi d'un faune; nuages; fetes; printemps
boston so, charles munch
-rca, 1962- -
Derzeit im CD-Spieler:
-Schumann, Sinfonie Nr. 4. Die ist zwar mono, aber um einiges spannender als manch spätere "Hochglanz"-Stereo-Aufnahme Karajans...
-
Und immer noch Musik »von der Insel«:
Stanford, Sir Charles Villiers (1852-1924)
Symphony No 6 in E flat major op 94
Ulster Orchestra
Vernon HandleyGramophone 11 / 90: „Unterstützt von der typischen klaren, erfreulichen Chandos-Aufnahmequalität,
gelingt Handley und dem Orchester ein überzeugendes Plädoyer für die weltläufige Eleganz dieser Musik."Kann man nur bejahen.
-
-
Beethoven ist immer eine gute Wahl. Zur guten Nacht meine Lieblingssonate des Bonner Meisters, die Waldsteinsonate. Besser als Wilhelm Backhaus kann man sie wohl kaum spielen.
Ja doch, es gibt formidable Alternativen, Cziffra, Ney, Ciccolini, Kempff, Oppitz, Nat. Ja. Und doch...die Backhaus-Aufnahme...und nein, es war nicht mein Erstkontakt mit dem Werk...das war Kempff.
Liebe Grüße vom Thomas
-
-
Aus dieser Box zur Zeit arbeitsbegleitend die erste CD: Elly Ney spielt die drei letzten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven. Wenn man bedenkt, dass die Dame, als sie diese Sonaten aufnahm, schon ein biblisches Alter hatte....nein, keine Einschränkung: allein der erste Satz von op. 109: auf der einen Seite kraftvoll zupackend, auf der anderen sich in einem unglaublichen, zärtliche verträumten ppp verlierend, die ganze Anlage des Werkes, das ist ganz großes Klavierspiel.
Liebe Grüße vom Thomas