Don Giovanni, Rigoletto und Falstaff, in immer wechselnden Besetzungen.
Herbert.
Don Giovanni, Rigoletto und Falstaff, in immer wechselnden Besetzungen.
Herbert.
Ring und Don Giovanni
Die Zauberflöte. Ich entdecke immer neue Facetten. Diese Oper steht bei mir so hoch im Rang, dass sie unantastbar ist. Ich kann sie immer und immer wieder hören.
Gleiches gilt eigentilch auch uneingeschränkt für Don Giovani.
Ach, sooo viele...
A. Scarlatti: Griselda
Charpentier: Medée
Purcell: Dido and Aeneas
Biber: Arminio
Keiser: Croesus
Händel: Alcina
Cherubini: Medée (ich mag aber auch die Medea )
Berlioz: Les Troyens
Meyerbeer: Les Huguenots
Massenet: Thais
Thomas: Hamlet
Chausson: Le Roi Arthus
Strauss: Salome / Elektra
Schreker: Der Ferne Klang / Die Gezeichneten
Weill: Der Zar läßt sich photographieren
Korngold: Das Wunder der Heliane
Schostakowitsch: Lady Macbeth
Bernstein: A Quiet Place
und, und, und...
Herzlichst,
Medard
Hallo zusammen,
"Die Zauberföte"
immer, immer und immer wieder.
LG
Maggie
Vielleicht klingt das fremd von dem Mozartliebhaber "pur sang", aber von Händels Opern werde ich NIE satt.
LG, Paul
ZitatOriginal von musicophil
Vielleicht klingt das fremd von dem Mozartliebhaber "pur sang", aber von Händels Opern werde ich NIE satt.
LG, Paul
Händels Musik ist auch überirdisch schön!
Nur die Handlungen sind manchmal stark behämmert.
LG joschi
ZitatAlles anzeigenOriginal von Maggie
Hallo zusammen,
"Die Zauberföte"
immer, immer und immer wieder.
LG
Maggie
"Wie stark ist nicht dein Zauberton"
Hi!
Ich bekomme von Wagners Rheingold nicht genug, oder von Wagner generell :faint:
LG Florian
P.S.: Wenn auch so mancher Forianer eine Wagner - Oper als Bestrafung empfindet
Statt mch mit Wagner zu bestrafen oder bei Strauss einzuschlafen , belohne ich mich lieber mit Bellini.
Von den Melodie lunghe lunghe kann ich nie genug bekommen.
Ansonsten auch von ncihts was richtig gut dargeboten ist ob Mozart, Bizet, Verdi oder Händel oder XY -jeder Opernbesuch ist ein spannednes Abenteuer und eine neue potentielle Liebesgeschichte. Wie im richtigen Leben endet die dann entweder in Desillusionierung , in Langeweile oder bestenfalls Ekstase und Liebes-Wahn.
Sehr selten auch in der Ehe, wie etwa bei Bellini und mir. Dann ist der Ehemann aber gleichzeitig der Liebhaber und genau so muss es sein! Nur DANN bekommt man wirklich nie genug!
Hi , Fairy Queen!
Das ist deine persönliche Ansicht, die ich durchaus respektiere.
Ich kann mir aber vorstellen, dass auch bald Bellini meinen CD - Schrank bereichert.
LG Florian
Hi All!
ich kenn ja nicht viel - noch nicht
aber La Bohéme könnt´ ich einmal pro Tag hören
wenns für die ganze Oper keine Zeit hat - wenigstens schnell den 3. Akt
aber besser gleich komplett
ach ja - auch auf deutsch natürlich :beatnik:
LG Paul?
Hallo Paul, Du bist Jahrgang '68 und hörst Opern auch lieber auf deutsch? Willkommen im Club!:-) Welche ist denn Deine Lieblingsaufnahme der Bohème: Meine mit Eipperle und Lipp.
Achso, die Oper von der ich nie genung bekommen kann:
Der fliegende Oneginchenierfreischützhänselhoffmanntroubadour-Bajazzo
und
die verkaufte Carmenrusalkazauberflötenaidatraviata-Margarethe
entführt
durch den Rosenkavalierrigoletto
in das
Rheingoldtiefland der Cavalleriakönigskinderbohème
Purer Wohlegenuss!!!
Hallo Knusperhexe,
dem kann ich nur zustimmen mit der Einschränkung, dass ich die Opern lieber in Originalsprache höre.
Grüße
Emotione
Händel und Gretel?
ZitatOriginal von Ulli
Händel und Gretel?
He, das war mein Spruch
Hein? Ich hab' doch gar keinen Händel bei mir dabei!
Tristan, Ring, Parsifal, Don Giovanni und Il barbiere di Siviglia, jedoch ist es nicht ganz so, dass ich nie genug hätte. Nach einer längeren "Phase" mit der selben Oper habe ich genug von dieser und wechsle zur nächsten. Manchmal brauche ich überhaupt eine Pause und höre gar nichts oder nur ein wenig Cembalo- oder Klaviermusik von Bach, Scarlatti oder Debussy.
Wärend mich die Oper ab 1800 eher langweilt bzw. wenn Strauss ertönt ich sofort die Flucht ergreife, konzentrieren sich meine Lieblingswerke natürlich aus das 17. und 18. Jahrhundert.
Hier also die Opern die ich regelmäßig bis zum Erbrechen höre :
Francesco Cavalli: La Calisto (1651)
von allen venezianischen, bzw. ital. Opern dieser Epoche ist La Calisto (in der Interpretation von R.Jacobs) einfach unschlagbar, voller schöner und ergreifender Momente, viel versautem Witz und einfach wunderbar bunt.
Jean Baptiste Lully: Alceste, ou le Triomphe d'Alcide (1674)
Eine Oper die ich besonders schätze, auch wenn sie nicht wirklich dramatisch ist, sondern viel mehr ein barockes Prunkspektakel ist, so hat dieses Werk Lullys doch eine ganz besondere Aura.
Wenn ich mir eine Oper aussuchen könnte die ich live erleben möchte, dann wäre es diese.
Jean Baptiste Lully: Amadis (1684)
Mit einigen Auszügen aus Amadis habe ich die Musik Lullys kennengelernt - es ist "meine Oper" und keine Oper habe ich so oft rauf und runter gehört - für mich ist es Lullys Meisterwerk.
Georg Friedrich Händel: Alcina (1735)
Alcina war überhaupt die erste Oper die ich je hörte.
Seitdem bin ich unsterblich in diesesWerk verliebt und halte es auch für Händels großartigste Oper.
Die Arien sind so voller Kraft und Hingabe geschrieben, soetwas gibt es für mich in keinem anderen seiner Werke.
Gluck: Iphigenie en Aulide (1774)
Aufgeführt in Paris zu den Krönungsfeierlichkeiten Louis XVI und Marie Antoinette, war diese Oper ersteinmal von historischem Interesse für mich, aber schon die Ouvertüre riss mich dermaßen mit, so dass ich dieser Oper Glucks ewig größte Zuneigung entgegebringen werde.
Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo, Re di Creta (1781)
Meine Lieblingsoper von Mozart, ich bin jedesmal aufs neue begeistert von dem Werk und ich finde es so bedauerlich, dass Mozart nicht eine weitere Oper in diesem Stil geschrieben hat - von Idomeneo kann ich wirklich nicht genug bekommen.
ZitatOriginal von der Lullist
...
Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo, Re di Creta (1781)
Meine Lieblingsoper von Mozart, ich bin jedesmal aufs neue begeistert von dem Werk und ich finde es so bedauerlich, dass Mozart nicht eine weitere Oper in diesem Stil geschrieben hat - von Idomeneo kann ich wirklich nicht genug bekommen.
La Clemenza di Tito?
Für mich kein Vergleich - da fehlt einfach dieses düstere...
Allein diese Szene mit Elettra die vor sich hin keift und dann der gewaltige Chor (im ersten Akt) - wo findet man denn sowas nochmal ?
Dann die wunderbare Chaconne - ich finde sie ist eines von Mozarts besten Instruemntalstücken.
Nein Idomeneo ist ein unvergleichliches Werk *schmacht*
ZitatOriginal von der Lullist
Nein Idomeneo ist ein unvergleichliches Werk *schmacht*
Ich mag Idomeneo auch lieber als Cosi.
Ich finde "Placido è il mar, andiamo" das schönste Chor. Jedesmal rührt es mich wieder. Es gehört m.E. überhaupt zu den schönsten Stücken von Mozart.
LG, Paul
Hallo!
Ich mag den Idomeneo wiederum überhaupt nicht. Ich kann nicht sagen, was mich an der Oper stört, aber ich werd einfach nicht mit dem Idomeneo "warm". OK, die Chöre sind wunderschön, aber sonst mag ich ihn nicht.
Dafür vergöttere ich die "Clemenza"
LG joschi
Gut. Dann setzt ich einen drauf und oute mich:
Ich mag sie BEIDE gleichgern!
Ulli
[ohje, ich verheize Pulver...] :O
ZitatAlles anzeigenOriginal von Knusperhexe
Hallo Paul, Du bist Jahrgang '68 und hörst Opern auch lieber auf deutsch? Willkommen im Club!:-) Welche ist denn Deine Lieblingsaufnahme der Bohème: Meine mit Eipperle und Lipp.
Purer Wohlegenuss!!!
Hi Knuspi!
Ja . die Doppel-Cd von Walhall
Clemens Krauss (München 1951)
ich mag beide gern - mal die mal die andere
LG Paul?
ZitatOriginal von severina
Was wäre wohl ein würdigeres Thema für meinen 1000. Beitrag als ein Loblied auf meine Lieblingsoper?
Also: Die Oper, die für mich absolut unverzichtbar ist, ist Verdis "Simon Boccanegra"! :lips: - Suchtfaktor 1!
lg Severina![]()
![]()
Ich habe "Simon Boccanegra" gerade erst "entdeckt" und muss sagen: Sensationelle Musik! Ich hatte allerdings auch das Glück, diese Oper live mit Hampson und Georghiu zu hören.
Es gibt ansonsten zwei Opern, von denen ich nie genug bekomme - Mozarts Don Giovanni und Verdis Don Carlo (am liebsten in der 5-Akt-Fassung).
Gruß
Rosenkavalier
ZitatAlles anzeigenOriginal von Rosenkavalier
Ich habe "Simon Boccanegra" gerade erst "entdeckt" und muss sagen: Sensationelle Musik! Ich hatte allerdings auch das Glück, diese Oper live mit Hampson und Georghiu zu hören.
Es gibt ansonsten zwei Opern, von denen ich nie genug bekomme - Mozarts Don Giovanni und Verdis Don Carlo (am liebsten in der 5-Akt-Fassung).
Gruß
Rosenkavalier
Freut mich, quasi eine Mitstreiterin in Sachen Simone gefunden zu haben! Der "Don Carlo(s)" gehört auch zu meinen Unverzichtbaren, in Wien haben wir sogar das Glück, die italienische UND die französische Fassung im Repertoire zu haben, beide fünfaktig, eine in einer konventionellen, die andere in einer modernen Inszenierung (Konwitschny) Und Simone mt Hampson kommt im September wieder! :]
lg Severina
ZitatOriginal von severina
Der "Don Carlo(s)" gehört auch zu meinen Unverzichtbaren, in Wien haben wir sogar das Glück, die italienische UND die französische Fassung im Repertoire zu haben, beide fünfaktig, eine in einer konventionellen, die andere in einer modernen Inszenierung (Konwitschny)
lg Severina
Die italienische Fassung ist meiner Erinnerung nach vier-aktig - oder irre ich
Austria
ZitatAlles anzeigenOriginal von Austria
Die italienische Fassung ist m.W. vier-aktig - oder irre ich
Austria
Die italienische Fassung an der SO ist 4-Aktig (meines Wissens nach), aber es gibt auch eine 5-aktige Version von 1886, die 5 Akte hat!
LG joschi
ZitatOriginal von DonBasilio
Die italienische Fassung an der SO ist 4-Aktig (meines Wissens nach), aber es gibt auch eine 5-aktige Version von 1886, die 5 Akte hat!
LG joschi
Ja, mon cher ;-), davon reden wir gerade - ital = 4 Akte, franz. = 5 Akte. Und beide Versionen wurden heuer an der WSO gespielt, ich habe beide gesehen.
Austria