
Eine Operngesamtaufnahme für die "Arche Noah"
-
-
Viele meiner Lieblingsaufnahmen sind schon vorgekommen, und viele fehlen noch. Hier die nächsten zwei Strauss-Opern:
Richard Strauss: "Ariadne auf Naxos"
Jessye Norman
Editha Gruberova
Olaf Bär
Paul Frey
Dietrich Fischer-Dieskau
Kurt Masur dirigiert das Gewandhausorchester Leipzigund "Die Frau ohne Schatten"
Thomas Moser
Cheryl Studer
Eva Marton
Marjana Lipovsek
Robert Hale
Bryn Terfel
Georg Solti dirigiert die Wiener Philharmoniker -
Also, daß ist wirklich eine perverse Aufgabe
Man kann doch von einer Mutter mit 10 Kindern nicht erwarten, daß sie sich für zwei entscheidet, die es Wert sind gerettet zu werden.
Nun, ich habe lange überlegt: viele gute und wichtige Opern sind schon an Bord (wenn auch nicht immer in den von mir bevorzugten Aufnahmen). Spielmann hat schon an "Königskinder" gedacht. Dafür fehlen noch ein "Hänsel" und eine "Fledermaus" (was soll man denn nur an Weihnachten und Sylvester hören?). Abgesehen von Strauss ist auch noch nicht sonderlich viel aus dem 20. Jahrhundert an Bord, von zeitgenössischen Werken ganz zu schweigen. Gibt es denn da gar nichts, was es wert wäre, gerettet zu werden??
Meine erste (ganz subjektive) Wahl fällt also auf die beiden folgenden Aufnahmen:
Da hab ich meinen "Hänsel" und etwas "zeitgenössisches"...
Aber dann fällt mir ein: Alfred ja noch einen Kniff in seine Aufgabe eingebaut:
ZitatEs sollte aber immer im Hinterkopf gehalten werden, daß die "gerettete Aufnahme" nicht lediglich die eigene "Lieblingseinspielung sein soll, sie soll als Schatz für die gesamte Opernwelt gesehe, und aus diesem Geichtspunkt ausgewählt werden.
Ufff!
Also "Hänsel" und "Dead Man Walking" wieder raus aus der Reisetasche
und noch eine Stunde vor meinem CD-Regal sitzen
Mit folgendem Ergebnis:
und
-
Ich würde gern folgende Aufnahme mitnehmen:
Ponchielli: "La Gioconda" mit Leonie Rysanek, Franco Tagliavini, Kostas Paskalis, Peter Lagger, Eva Randová; Dir.: G. Patané (Berlin 1974).
Gruß Heldenbariton
-
Hallo Guido,
also, ob ich den Ponchielli mit auf die Insel nehmen würde, weiß ich nicht.
Aber mir gefällt diese Oper sehr gut (besser als manches von Verdi)
Wirf doch mal bitte einen Blick in Deine PN-Box.
LG
Wulf. -
"Porgy and Bess"
u.a. mit Willard White, Cynthia Haymon, Harolyn Blackwell, Gregg Baker, The Glydebourne Chorus, London PO, Simon Rattle
Wenn der Jazz-Liebhaber Rattle sich dieser Musikrichtung nähert, kommt, wie hier, etwas Großartiges dabei heraus.
Fazit: unverzichtbar
-
Meine beiden Opern sind beide schon im Boot
Der Figaro unter Jacobs und der Don Giovanni unter Giulini.
Ich pack noch die Cosi unter Jacobs mit ein. Das Klavier spielt immer so schön mit, man könnte denken, der Mozart saß mit im Orchestergraben. Ich liebe diese Cosi!
-
Also ich will Macbeth retten und zwar
diesen Mann hier (setzte sich knapp gegen seinen Zwillingsbruder unter Muti durch)
und passend eine Frau für ihn
es sind ja immer Pärchen auf der Arche - in dem Falle aber was für eins; zum Wohle des Weltalls müsste man wohl das ganze Schiff versenken, um Nachfahren zu vermeiden
PS: Hoffentlich gibts hier keine anonymen Psychologen, die die Posts hier durchforsten und auf Basis das Inhalts Profile erstellen - nach dem hier bestünde sonst die akute Gefahr, eingeliefert zu werden
-
Der beständige norddeutsche Landregen, der seit Tagen über Hannover niedergeht, macht mir langsam Sorgen. Bevor das gar nicht mehr aufhört, will ich sicherheitshalber mal meine Schäfchen ins Trockene bringen. Ich hoffe, das Beladen der Arche ist noch nicht abgeschlossen.
Ohne Falstaff kann man ja wohl auf keinen Fall ablegen:
Außerdem rette ich meine allererste Operngesamtaufnahme – und bis heute eine meiner liebsten:
-
Fassen wir also zusammen, welche Opern unter welchen Dirigenten bislang in die Arche Einlass gefunden haben (falls ich eine bereits genannte Oper übersehen haben sollte, bitte ich um Nachsicht, es war keine Absicht):
Adam - Le Postillon de Lonjumeau – Lehan
Beethoven – Fidelio – Klemperer
Bellini – Norma – Serafin 1954
Berg – Wozzeck – Boulez
Donizetti – La Fille de Regiment – Bonynge
Donizetti - L'elisir d'amore – Gavazzeni
Donizetti – Lucia di Lammermoor – Bartoletti
Gershwin – Porgy and Bess – Rattle
Giordano - André Chénier – Levine
Gluck – Orfeo ed Euridice - Jacobs
Halevy – La Juive – Young
Haydn – Orfeo - Hogwood
Lortzing – Der Wildschütz – Heger
Lortzing – Zar und Zimmermann - Heger
Mascagni – Cavalleria Rusticana – Levine
Monteverdi – L'Orfeo – Gardiner
Mozart – Cosi fan tutte – Jacobs, Schmitt-Esserstädt
Mozart – Don Giovanni – Giulini, Klemper
Mozart – Le Nozze di Figaro – Böhm, Jacobs
Mozart – Zauberflöte – Böhm
Mussorgsky – Boris Godunow – Gergiev
Nono – Prometeo – Metzmacher
Puccini – Tosca – Sabata
Ponchielli - La Gioconda – Patané
Purcell – Dido und Aneas – Christie
Schostakowitsch – Lady Macbeth von Mzensk – Rostropowitsch
Spontini - Agnes von Hohenstaufen – Muti
Strauss – Ariadne – Kempe, Masur
Strauss - Elektra – Solti
Strauss – Frau ohne Schatten – Solti (DVD)
Strauss – Rosenkavalier – Karajan
Strauss – Salome – Solti
Tschaikowski: Eugene Onegin – Levine
Verdi – Don Carlo - Giulini
Verdi – Ernani - Mitropolous
Verdi – Falstaff - Karajan
Verdi – Il Trovatore – Cellini
Verdi – La Traviata – Maazel
Verdi – Macbeth – Abbado
Verdi – Otello – Toscanini
Wagner – Götterdämmerung – Solti
Wagner – Meistersinger – Karajan (die frühere), Keilberth
Wagner – Siegfried – Solti
Wagner – Tannhäuser – Solti
Wagner – Tristan und Isolde – Furtwängler, Kempe
Wagner – Walküre – Leinsdorf
Zimmermann – Soldaten - KontarskyIch würde sagen, in der Arche ist noch Platz. Also nominiere ich:
Janacek gehört zwingend in die Arche. Ich nehme Katja mit, weil mir das Sujet moderner erscheint als das von Jenufa. Die ältere Einspielung von Mackerras wähle ich wegen Söderström.
Nun wird es schwer. Noch kein Händel, kein Britten, kein Marschner, Debussy, sogar Rossini fehlt. Massenet hat bislang keinen Platz, Offenbach ebenso wenig. Prokofjew. Dass Blacher, Kagel und Maderna fehlen, dürfte in diesem Forum schon weniger stören...
Dafür wurde die Ariadne gleich zwei Mal mitgenommen. Da muss jemand nicht aufgepasst haben.
Genug geschwatzt, ich nehme als zweite Aufnahme mit:
Britten muss einfach sein. Soll keiner denken, dass die britische Oper bei Purcell aufhört (und anfängt). Billy Budd ist zurzeit meine liebste Britten Oper, wohl weil ich sie jüngst mit großem Gewinn in Hamburg gehört habe. Außerdem können Matrosen auf einer Arche ja wohl nicht schaden. Tja, die Fassungsfrage... lasse ich hier einfach offen.
Liebe Grüße
Thomas -
-
Damit auch was Gescheites dabei ist: Il mondo della luna (Haydn)
Thomas Deck
-
Liebe Arche-Masochisten,
Getrieben von der Alfredínischen Sintflut dachte ich natürlich zuerst an Favoriten wie Zauberflöte, Meistersinger, Traviata, Cavalleria, Hoffmanns Erzählungen u.dgl. mehr, aber erstens kann man etliche davon schon abhaken, zweitens werden die sowieso genannt. Also kümmere ich mich lieber um die noch unterrepräsentierte deutsche Spieloper, die bisher nur von Paul bedacht wurde (
) und nenne:
1) Otto NICOLAI: DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR
Eine vielfach unterschätzte Meisterschöpfung, die im Vergleich zu Flotow oder manchen Lortzing-Opern musikalisch sehr anspruchsvoll gestaltet ist und sowohl für Soloszenen wie für Ensembles wahre Leckerbissen enthält.
Für die Arche geeignet ist die EMI-Aufnahme von Robert Heger mit dem Orchester der Bayerischen Staatsoper München.Falstaff: Gottlob Frick
Fenton: Fritz Wunderlich
Ännchen: Edith Mathis
Frau Fluth: Ruth-Margaret Pütz
Frau Reich: Gisela Litz
Hr.Fluth: ernst Gutstein
Hr.Reich: Keith EngenAlle traumhaft!
(Bild wollte hier hereinstellen, es landete aber nur auf meiner Festplatte; Norberts segensreiche Erläuterung kann ich in der Geschwindigkeit wieder einmal nicht finden, sicher stolpere ich sofort über sie, wenn es zu spät ist.)
2) Albert Lortzing: DER WAFFENSCHMIED (Paul hatte schon seine beiden Opern nominiert, als er ihm eingefallen ist), natürlich nur in der derzeit leider nicht neu erhältlichen EMI-Aufnahme unter Fritz Lehan (leider kein Bild verfügbar). Im Internet wird für eine gebrauchte Version schon bis zu 117 Euro verlangt! Da weiß jemand offenbar, was er hat...
Stadinger: Kurt Böhme
Marie: Liselotte Schädle
Georg: Gerhard Unger
Graf Liebenau: Hermann Prey(außerdem G.Litz und Fr.Ollendorff - Herz, was willst du mehr?)
Langsam wird die Arche geradezu zum erstrebenswerten Zufluchtsort...
LG
Waldi
-
-
Lieber Siegfried,
Danke schön für das Bild, das ist ganz lieb von Dir!
Ergänzend möchte ich noch anmerken, daß auch die Tonqualität meines Erachtens superb ist (das ist anderen Leuten auch aufgefallen). Technik ist sichtlich nicht so sehr eine Sache des technischen Fortschritts, sondern des persönlichen Talents.
LG
Waldi
-
Lieber Waldi,
ich bin völlig deiner Meinung!Deinen "Waffenschmied" hab ich leider nicht gefunden, doch den "Wildschütz" (EMI unter Heger) würde ich in diese Gruppe ebenfalls aufnehmen, wenn ich mein Pulver nicht schon verschossen hätte.
Vielleicht hat Alfred ein Einsehen und genehmigt uns noch eine Aufnahme nach dem Motto: Aller guten Dinge sind 3!
-
Lieber Siegfried,
Wären drei erlaubt, würde ich wahrscheinlich "Martha" nominieren, wieder mit Frick und Wunderlich sowie Rothenberger und Plümacher, geleitet von Berislav Klobucar. Du verstehst das sicher, andere werden mir mit gewissem Recht Monomanie vorwerfen, aber was soll ich machen: Auch wenn Frick nicht jugendlich klingt, er singt die Rolle des Plumkett doch wie keiner. Über Wunderlich sind wir sowieso einig.
Ein Reservekandidat wäre noch "Zar und Zimmermann", natürlich auch mit Frick, aber dafür ausnahmsweise mit Gedda und Schreier (den finde ich ausnahmsweise wirklich einmal großartig). Diese CD auch wegen Prey als wirklich rollendeckendem Zaren und Erika Köth als Marie.
LG
Waldi
-
-
Lieber Siegfried,
Genau die, jawohl!
Warum EMi die "Martha" derzeit nur in der Highlights-Version anbietet, habe ich mich oft gefragt. Vielleicht wollte die früher niemand, und der Bestand soll erst abverkauft werden?
Wird es eigentlich auch eine Operetten- oder Orchester-Arche geben?
LG
Waldi
-
Unbedingt für die Arche:
Mozart: Die Zauberflöte mit Otto Klemperer (Traumbesetzung!)
-
Zitat
Original von Walter Krause
Wären drei erlaubt, würde ich wahrscheinlich "Martha" nominieren, wieder mit Frick und Wunderlich sowie Rothenberger und Plümacher, geleitet von Berislav Klobucar.
Lieber Waldi,Das ist doch ein Querschnitt? Ich habe jedenfalls nur eine LP.
ZitatEin Reservekandidat wäre noch "Zar und Zimmermann", natürlich auch mit Frick, aber dafür ausnahmsweise mit Gedda und Schreier (den finde ich ausnahmsweise wirklich einmal großartig). Diese CD auch wegen Prey als wirklich rollendeckendem Zaren und Erika Köth als Marie.
Der ist schon besetzt.LG, Paul
-
Zitat
Lieber Waldi,Das ist doch ein Querschnitt? Ich habe jedenfalls nur eine LP.
Lieber Paul,
Bitte schau meinen Eintrag vom 1.Juni in diesem Thread an! Aber früher gab es meines Wissens auch die Gesamtaufnahme (warum die nicht neu aufgelegt wird, das wissen wie in so vielen Fällen nicht einmal die Götter).
LG
Waldi
-
.
-
Ich würde gerne noch "meine" Fidelio-Aufnahme mit auf die Arche nehmen. Doch welche andere dafür opfern? Ist Schmuggeln eigentlich erlaubt?
-
Zitat
Original von Walter Krause
Bitte schau meinen Eintrag vom 1.Juni in diesem Thread an! Aber früher gab es meines Wissens auch die Gesamtaufnahme (warum die nicht neu aufgelegt wird, das wissen wie in so vielen Fällen nicht einmal die Götter).
Lieber Waldi,Soweit mir bekannt ist, hat es nur jene Querschnitt-LP gegeben. Ich habs damals noch meinem Händler gefragt, denn selbstverständlich hätte ich lieber die GA.
Aber vielleicht weiß Siegfried hier Bescheid.LG, Paul
-
Lieber Paul,
lieber Waldi,
von "Martha" gibt es mit Rothenberger, Plümacher, Wunderlich und Frick leider nur die Querschnittsaufnahme vom Mai 1960 aus der Berliner Grunewaldkirche.
Fairerweise muß ich erwähnen, daß die andere EMI- Martha mit ebenfalls Rothenberger, Fassbaender, Gedda und Prey als Gesamtaufnahme sehr gut angenommen worden ist.
Wäre Wunderlichs Wechsel zu DG früher vollzogen worden, gäbe es vielleicht auch mit ihm eine Gesamtaufnahme dieser herrlichen Oper.
-
-
-
Zitat
Original von Theophilus
Dann solltest du dich "Posa" nennen!
.....und mich erschießen lassen? Ne, danke! So weit geht die Begeisterung dann doch nicht
Gruß
Rosenkavalier -
Zitat
Original von Rosenkavalier
.....und mich erschießen lassen? Ne, danke! So weit geht die Begeisterung dann doch nicht
Gruß
RosenkavalierErstechendes, ähhh - bestechendes Argument!