
Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2009)
- Elisabeth
- Geschlossen
-
-
Zitat
Herrlich, verschiedene Meinungen.Ich fand das Dirigat von Lehan vom Auftrittsarie des Waffenschmieds "Bringt eilig Hut und Mantel mir" schrecklich. Ob er innerhalb 5 Minuten alles zusammenpressen mußte.
Daneben bin ich kein Kurt Moll (oder war es Böhme? mag ich auch nicht qua Timbre) Fan.Nur vermißte ich sehr Ollendorf. Aber persönlich höre ich doch lieber diese Version. Hab übrigens beide Boxen. EMI via Ebay.
LG, Paul
-
Veranlasst durch den "Alkohol und Musik"-Thread läuft bei mir nun diese Platte:
Und davon das Werk "Heinrich von Kleist". Begeistert mich nun seit 28 Jahren (so lange habe ich diese Platte). Begleitet wir die Musik -threadentsprechend- mit einem Marzemino von Conti D'Arco, Jg. 2006. Hm, da sollte ich wohl passenderweise eher den "Don Giovanni" zu hören. Nicht böse sein: Klaus Schulze ziehe ich vor.
Liebe Grüße vom Thomas
-
Puuhh! - Nach langem Tag soeben nach Hause gekommen gibt's jetzt noch etwas russische Oper:
Sergej Prokofieff: Der Spieler, Op. 24
Georgi Andruschenko, Galina Borissowa,
Makwala Kasraschwili, Alexej Maslennikow,
Alexander OgnivtsewChor und Orchester des Bolschoi-Theaters Moskau
Ltg. Alexander LazarewMal schaun, ob sich sowas doch eher Modernes mit meinen Ohren um diese Zeit vertragen mag
Ein sanftes Schlummern wünscht Euch
Laurenz
-
Gerade jetzt höre ich eine "Götterdämmerung", und zwar aus dem Jahr 1953 (RAI) unter W.Furtwängler.
Mit dieser Aufname bin ich nie fertig: immer finde ich beim Anhören etwas neues, an dem ich bisher worbeiging. -
Zitat
Original von Sonnensucher
Ein sanftes Schlummern wünscht Euch
Lieber Laurenz,Wenn ich das lese, werde ich immer wehmütig. Denn es erinnert mich so schrecklich an den Tod.
LG, Paul
-
Zitat
Das ging schnell - kein Wunder, wenn Häkinnen dirigiert...
Aaaaaahhhh - jetzt dämmert es mir endlich.
In Skandinavien sind die Tage ja kürzer, deshalb hetzen Östmann und Gefolge so durch die Werke - endlich erkenne ich des Pudels Kern
ich fange Heute Mogen mal mit voller Dröhnung (Prednisolon :lips: ) und dem hier an:
Cambini: Sinfonies
Accademia Montis Regalis / Mangiocavalloboah st das toll - ich liebe diese CD, vor allem die g-moll Symphonie :faint:
-
-
Zitat
Original von der Lullist
Aaaaaahhhh - jetzt dämmert es mir endlich.
In Skandinavien sind die Tage ja kürzer, deshalb hetzen Östmann und Gefolge so durch die Werke - endlich erkenne ich des Pudels Kern
Das kommt wohl eher darauf an, zu welcher Jahreszeit die Einspielungen gemacht wurden - im Frühjahr und Sommer jedenfalls sind die Tage dort helligkeitsbezogen beneidenswert lang. Außerdem war das Tempo der Ankunft der Töne im ungespielten Zustand gemeint.
Ulli
-
guten Morgen allerseits. Ich beginne den Tag festlich mit
Anton Bruckner, Symphonie Nr 8
Wiener Philharmoniker, Carlo Maria Giulini -
Obwohl ich in diesem unsinnigen Thread (weil meist ohne Stellungnahmen zu den Aufnahmen) sonst wenig poste, ist es mir heute mal ein Bedürfnis.
Seit vielen Jahren höre ich heute wiedermal Bruckner Sinfonie Nr.5 ....
und ich bin erneut überwältigt über die tolle Karajan-Interpretation:
Das ist das derzeit neuste Cover der GA (ich habe alle als Einzel-CD):
DG, 1976 - 1981, ADD/DDD.....
..... Mann - ist das ne Aufnahme !
-
Der fidele Bauer
Kusche/Hoppe/Fassbaender/Wunderlich
Symphonieorchester Graunke - Carl Michalski -
-
-
Zitat
Original von Sonnensucher
[...] Mal schaun, ob sich sowas doch eher Modernes mit meinen Ohren um diese Zeit vertragen mag [...]
Mochte es nicht! :kotz: - Ich habe die "Anhörung" noch vor Ende der ersten CD abgebrochen. Bis dahin bestand die Oper weitgehend aus einem
ausgedehnten Sprechgesang und ließ jegliche Melodiösität vermissen. Eindeutig "zu modern" für Laurenz!Da war mir mein Bett dann doch lieber! =)
ZitatOriginal von musicophil
Lieber Laurenz,
Wenn ich das lese, werde ich immer wehmütig. Denn es erinnert mich so schrecklich an den Tod. traurig traurig traurig
LG, Paul
Nein, Paul! Den Tod hatte ich bei dieser Formulierung nicht mal ansatzweise im Sinn. Ich meinte damit dieses Gefühl, nach einem tiefen, traumlosen Schlaf frisch und erquickt zu erwachen, die ersten Sonnenstrahlen durchs Fenster dringen zu sehen und einfach nur erholt und mit neuer Lebensenergie aufgetankt zu sein.
Das - und nichts anderes - meinte ich!
Allerbeste Grüße zurück!
Laurenz
-
-
mir ist jetzt hiernach :
Dmitri Schostakowitsch, Symphonie Nr 10
London Symphony Orchestra, Mstislaw Rostropowitsch -
Zur Vorbereitung eines Threads:
-
Nie mehr genug davon:
Georg Friedrich Händel [1685-1759]
THEODORA
Dramatisches Oratorium in drei TeilenDawn Upshaw (Theodora)
David Daniels (Didymus)
Frode Olsen (Valens)
Richard Croft (Septimius)
Lorraine Hunt (Irene)Orchestra of the Age of Enlightenment
Zum Chor keine Angaben
William Christie:faint:
:faint:Ulli
-
Heute steht mir der Sinn nach Orgelmusik
Nicht nur zu diesem Preis eine ausgezeichnete Einspielung! -
endlich mal wieder lust auf die
holst'schen planeten. was für ein tolles werk das doch ist ...
und immer wieder entdeckt man neue motive und einzelheiten ..ganz bsonders in meiner super neuerworbenen einspielung von william steinberg und dem boston so (dg)
die hab ich früher nie für kaufenswert erachtet.. ein fehler ... irre, was hier füt glocken-, harfen- und celestaklänge hörbar werden ... auch der erste satz ..federnd brutal...wunderbar! auf jeden fall ein neuer favorit ...
-
Bei mir jetzt ein Oratorium per Webstream von Radio Stephansdom aus dem schönen (und teuren!) Wien:
Georg Friedrich Händel: Jephtha
Jephta: Nigel Robson
Iphis: Lynne Dawson
Storgè: Anne Sofie von Otter
Hamor: Michael Chance
Zebul: Stephen Varcoe
Angel: Ruth HoltonMonteverdi Choir
English Baroque Soloists
Ltg. John Eliot GardinerJa sowas! Hab' gerade durch die Ansage erfahren, in den vorwiegend papistisch gebliebenen Gefilden sei heuer ein Feiertag?! Vielleicht sendet deshalb Deutschlandradio-Kultur ausgerechnet heute eine Direktübertragung der Mendelssohn'schen Reformationssinfonie.
Wie auch immer - wer übers Netz mithören möchte:
Radio Stephansdom:
http://srvhost24.serverhosting.apa.net:8000/rsdstream128.m3uDeutschlandradio-Kultur:
http://www.dradio.de/streaming/dkultur_hq_ogg.m3uGenußreiche Musikstunden wünscht Euch
Laurenz
-
-
-
Zum Start in den Wochenendspurt jetzt:
Albert William Ketèlbey: Sahnebonbons für Orchester
Ambrosian Chorus
London Promenade Orchestra
Ltg. Alexander FarisZuckersüß! :]
Einen kurzweiligen Tag wünscht
Laurenz
-
-
-
-
-