Hallo Tschaikowsky-Freunde,
der im Thread "Tschaikowsky aus der Mode ..?" 04/2005 angekündigte Thread zu Tschaikowsky: Sinfonie Nr.5 e-moll op.64 folgte bisher nicht - hier ist er !
Auf die Sinfonie können andere Taminos eingehen, ich möchte zum Start erst mal nur die Aufnahmen betrachten:
Meine erste Aufnahme auf LP in meiner Jugend war aus meine erste Decca-LP: Die Sinfonie Nr.5 mit Solti / Orchester National de Paris. Die LP wurde von mir sehr oft gehört und wahnsinnig geschätzt.
Später folgten dann die Karajan-Aufnahmen der Sinfonien Nr.4-6 auf DG 1964-1966, und die Swetlanow-Aufnahmen, die mich weiter geprägt haben - später auch auf CD alle 6Sinfonien mit Karajan (DG).
Durchschlagend war dann, als es CD´s gab, der Kauf der
Tschaikowsky Sinfonie Nr.5 der
Decca - CD mit Solti / Chicago SO (Decca, 1975).
Hier setzt Solti gegenüber seiner alten pariser Einspielung noch fett einen drauf, ganz neue Maßstäbe - das ist ungebrochen seit damals meine Lieblingsaufnahme der Sinfonie Nr.5. Die Aufnahme hat alles was ungebändigte Kraft und Durchhörbarkeit auszeichnet und ist mit den besten Aufnahmen von Mussorgsky´s Die Nacht auf dem kahlen Berge und Glinkas Ruslan und Ludmilla-Ouvertüre gekoppelt.
Leider ist die CD gestrichen und nirgends zu finden - das nächste Solti-Jubiläum muß man darum für eine Neuauflage schon fast herbeisehnen.
Eine superpreiswerte Neuaufnahme aller Tschaikowsky-Sinfonien habe ich mir mit Bernstein / NewYorker PH auf CBS / SONY erst letzte Woche geleistet:
Die enthaltenen Aufnahmen umfassen einen weiten Aufnahmezeitraum von 1957 (Romeo und Julia) bis 1975 AAD. Entsprechend historisch ist teilweise die Klangqualität, die offenbar hier nicht neu remastert wurde, wie bei einigen anderen besprochenen Bernstein-Aufnahmen in letzter Zeit. Die Sinfonie Nr.4 ist eine ganz ganz exquisite Aufnahme von 1975, die Sinfonie Nr.5 von 1960 klingt so, wie es das Cover ahnen läßt --- "Columbia Legends". Nichts desto Trotz, Bernstein liefert einen packenden Tschaikowsky ab, der innerhalb dieser Box immer wieder Appetit auf mehr macht. Seine Sinfonie Nr.5 würde man sich remastert wünschen, weil seine Interpretation von Solti´s Ganzleistung nicht weit entfernt ist.
Noch ein Bonbon, das eigendlich vom Thema abweicht:
Bernsteins Aufnahme der Sinfonie Nr.1 "Winterträume" in dieser Box ist meine neue Referenz für das Werk.
Wer kennt den Solti-Wahnsinn (im positivsten Sinne) ?