ZitatOriginal von Draugur
vielen Dank für diese Information wegen Böhm. Das wusste ich nicht. Trotzdem: Nach 45 hätte er es ohnehin tun müssen...
Das ist doch Quatsch! Wie kommst Du auf so etwas?
Sollen wir jetzt alle Dirigenten aufzählen, die in den 50er Jahren aktiv waren und keinen Wozzeck dirigiert haben? Seinerzeit galten selbst Debussy und Strawinsky als Spezialrepertoire, das man Ansermet & Co überließ, und als deutscher Kapellmeister eher selten anpackte.
ZitatDen mag es nicht geben... aber man stelle sich vor, wie ein Generalmusikdirektor dastehen würde, der sagen würde: Ab nächste Saison keinen Rihm, Kagel, Berio usw. mehr. Der wäre ziemlich schnell weg vom Fenster. Ich will damit nicht sagen, dass man das als GMD machen sollte! Aber leisten könnte man es sich eben auch nicht.
Wiederum: wie kommst Du auf diese Idee? Eine solche öffentliche Äußerung wäre vielleicht ähnlich dämlich, wenn jemand sagen würde, er wolle ab nächste Saison keinen Bruckner und keinen Sibelius dirigieren.
Aber wenn er es einfach nicht macht? Wer schreibt ihm das denn vor? Das Kultusministerium?
Es ist eine absurde Verschwörungstheorie (hier noch bizarrrer als bei den Inszenierungen), dass eine Mafia gegen den Willen aller Beteiligten Unerwünschtes durchsetzt. Oder welche Belege gibt es für die Behauptung? Wer ist das und warum sind sie mächtiger als die Dirigenten usw.?
JR